Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2702
FASTER-Richtlinie soll 2027 in Kraft treten

EU plant einfacheres Verfahren für Quellensteuer-Erstattung

Geldstapel liegen auf einer Flagge der EU. © DesignIt / Zoonar / picture alliance
Anleger kennen das: Sie zahlen auf Dividenden und Zinsen sowohl im Ausland als auch im Inland Steuern. Die Rückerstattung dieser Doppelbesteuerung ist möglich, aber aufwendig. Die EU will das nun deutlich erleichtern.

Die Vorabbefreiungs- und Erstattungsverfahren für zu viel gezahlte Quellensteuern auf Dividenden und Zinsen sollen ab 2027 einfacher werden. Das geht aus einem Referentenentwurf der EU hervor. Demzufolge soll es für innerhalb der EU getätigte Investitionen in börsengehandelte Wertpapiere ein EU-weites Verfahren für den Quellensteuerabzug geben. Aktuell zahlen Anleger oft sowohl im Heimatland Kapitalsteuern als auch im Ausland (Quellensteuer). Diese Doppelbesteuerung kann zwar zurückgeholt werden. Das Verfahren ist aber sehr aufwendig (FB vom 15.12.2022).

Schnellere und unkompliziertere Quellensteuer-Rückerstattung

Die FASTER-Richtlinie (Faster and Safer Relief of Excess Withholding Taxes) ist Teil des Aktionsplans für eine Kapitalmarktunion. Angestrebt ist, dass spätestens 50 Tage nach der Zahlung die zu viel gezahlte Steuer wieder auf dem Konto des Anlegers sein soll. Dafür soll ein Schnellverfahren eingeführt werden. Das müssen die größten Banken der Union (ca. 200 Institute) ihren Kunden anbieten. Kleinere Banken haben zwar eine Wahlmöglichkeit, sollten diesen Service aber nach unserer Einschätzung dann ebenfalls anbieten, um keinen Wettbewerbsnachteil zu haben.

Zudem wird FASTER die Digitalisierung der Steuerverwaltung vorantreiben. Die Ansässigkeitsbescheinigung in Papierform wird durch eine digitale Bescheinigung (eTRC) ersetzt. Darüber hinaus soll es nationale Register geben. Finanzintermediäre (Banken) melden dann der Verwaltung, von wem und an wen quellensteuerpflichtige Zahlungen erfolgen. Ziel dieser Meldung ist, Missbrauch (Cum-Ex-Geschäfte) einen Riegel vorschieben.

Richtlinie grundsätzlich richtig, aber ...

Die prinzipiell anlegerfreundliche Richtlinie sei richtig. Das erklärt das Quellensteuer-Fintech Raquest im Gespräch mit Fuchsbriefe. Neben dem steigenden Digitalisierungsdruck lobt Raquest, dass die Richtlinie die Banken in die Verantwortung nimmt und Reportingstandards implementiert. Das würde zudem auch einen positiven volkswirtschaftlichen Impact haben. Durch die Digitalisierung sollen 5 Mrd. Euro eingespart werden können, so die Kommission. 

Problematisch sei aber, dass Interessenkonflikte zwischen den Mitgliedsstaaten auch mit FASTER nicht behoben werden. So sei es möglich, dass nicht alle Länder die Richtlinie schnell oder vollständig umsetzen. Auffällig sei aktuelle etwa Italiens Finanzverwaltung. Die lässt sich für Quellensteuererstattungen besonders viel Zeit. Die Vermutung ist, dass die lange Bearbeitungszeit Anleger von Anträgen abhalten soll, so dass mehr in der römischen Staatskasse bleibt. Ob sich das grundlegend mit der neuen Richtlinie ändert, bleibe abzuwarten, meint Raquest.

Fazit: Die EU-Kommission ist zuversichtlich, dass die Umsetzung der Richtlinie bis zum 01.01.2027 abgeschlossen werden kann. Die Rückerstattung zu viel gezahlter Quellensteuern wird einfacher und schneller. Vor allem Banken werden hier Handlungsbedarf haben.
Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Umstrukturierung der Krankenhaus-Landschaft

Krankenhausreform konzentriert Spezialisierung

Die Krankenhausreform wird zu einer forcierten Spezialisierung der Krankenhäuser führen. Das wird die Grundversorgung kaum negativ betreffen, aber dazu führen, dass nicht mehr "jedes Haus alles anbietet", so Kliniken im Gespräch mit FUCHSBRIEFE. Wir erläutern, wie sich die Krankenhauslandschaft ändern wird.
  • Fuchs plus
  • Vermögensanlage auf dem gedeckten Tisch

Von Tischkultur und Tafelsilber

Um köstliche Speisen angemessen zu präsentieren, eignen sich Tafelaufsätze. Zumeist aus Glas, Silber, Porzellan oder Keramik gefertigt, sind sie ein Spiegel ihrer kunsthistorischen Entstehungszeit. Gleichzeitig sind es auch interessante Anlageobjekte. Namhafte Designer waren häufig mit der Gestaltung betraut. Je nach Bekanntheitsgrad des Künstlers und der verwendeten Materialien differieren auch die Preise.
  • Fuchs plus
  • Kleinteilige Angebote in Auktionshäusern

Auktionshäuser mit trüben Aussichten

Auffällig in den deutschen Auktionshäusern dieses Jahr ist die zunehmende Entzerrung des umfangreichen Angebots. Diese werden in vielfach kleinteiligere Formate gewandelt. Zusätzlich sind die gedämpften Zukunftserwartungen auch auf dem Kunstmarkt zu spüren.
Zum Seitenanfang