Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1968
EU | Italien

Fiskalpakt light

Italiens strahlender Wahlsieger Matteo Renzi will die europäischen Fiskalregeln lockern. So könnten die Euro-Staaten wieder mehr Geld für Investitionen in die Hand nehmen.
Ab dem 1. Juli wird Europa die selbstbewussteste Ratspräsidentschaft seit Langem erleben. Dann übernimmt Italien den EU-Ratsvorsitz – unter Führung von Ministerpräsident Matteo Renzi, dem großen Sieger der Europawahl. Seine Partito Democratico (PD) erreichte einen historischen Sieg: 40,8% der Stimmen hatten die italienischen Sozialisten noch nie in ihrer Geschichte erzielt. Damit hat Renzi die Legitimation, seine ambitionierten Reformpläne voranzubringen. Renzi war im Februar durch einen kaltschnäuzigen innerparteilichen Putsch gegen den damaligen Regierungschef Enrico Letta an die Macht gekommen. Das hat ihm nicht nur Freunde beschert – seine zahlreichen innerparteilichen Gegner sind durch das Ergebnis aber vorerst ruhiggestellt. Allerdings könnten die von Renzi angestrebten Arbeitsmarktreformen wichtige Verbündete der Sozialdemokraten – z. B. die Gewerkschaften – verärgern. Renzi braucht für seine Reformen Schützenhilfe aus Europa. Die Sparpolitik seiner Vorgänger kann Italiens neuer starker Mann nicht fortsetzen – Renzi weiß, dass Strukturreformen begleitet von staatlichen Sparmaßnahmen ökonomisch und politisch tödlich wären. Genau eine solche Politik schreibt ihm aber die europäische Schuldenbremse vor. Daher will Renzi die europäischen Fiskalregeln auflockern. Unterstützung wird Renzi dabei aus Frankreich bekommen. Denn auch wenn sich Frankreichs Präsident François Hollande in einer komplett anderen Situation befindet – er steht nach der Wahl mit dem Rücken zur Wand  – teilt er die italienischen Bedenken gegen den Fiskalpakt. Eine Änderung des Fiskalpaktes wird die italienisch-französische Allianz nicht durchbekommen. Dafür wäre eine Vertragsänderung nötig, die im Europäischen Rat einstimmig beschlossen werden müsste. Denkbar wären allerdings Anpassungen bei der Defizit-Berechnung, ein weiterer Aufschub beim Erreichen der Defizit-Ziele oder eine Belebung der Investitionen aus EU-Töpfen. Positiv aus Unternehmersicht wäre sicherlich, dass die Staaten wieder mehr Geld für Investitionen in die Hand nehmen könnten. Denn der Staatssektor verstärkt derzeit den gesamteuropäischen Investitionsstau weiter. Die staatlichen Nettoinvestitionen der Eurostaaten (Bruttoinvestitionen minus Abschreibungen) sind nach Berechnungen der Hans-Böckler-Stiftung 2013 erstmals negativ gewesen. Anstatt den notwendigen Schuldenabbau des Privatsektors abzufedern, verstärken die Staaten deren negative Effekte also sogar noch.

Fazit: Der Fiskalpakt wird nicht angetastet werden. Allerdings könnte seine praktische Anwendung gelockert werden. Dadurch könnte sich die staatliche Haushaltspolitik weniger dämpfend auf die Konjunktur in den Krisenländern auswirken. Andererseits birgt ein solcher „Fiskalpakt light“ die Gefahr, dass die Eurostaaten in den Folgejahren selbst bei anziehender Konjunktur die nötige Haushaltsdisziplin vermissen lassen werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang