Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1768
EU | Italien

Fiskalpakt light

Italiens strahlender Wahlsieger Matteo Renzi will die europäischen Fiskalregeln lockern. So könnten die Euro-Staaten wieder mehr Geld für Investitionen in die Hand nehmen.
Ab dem 1. Juli wird Europa die selbstbewussteste Ratspräsidentschaft seit Langem erleben. Dann übernimmt Italien den EU-Ratsvorsitz – unter Führung von Ministerpräsident Matteo Renzi, dem großen Sieger der Europawahl. Seine Partito Democratico (PD) erreichte einen historischen Sieg: 40,8% der Stimmen hatten die italienischen Sozialisten noch nie in ihrer Geschichte erzielt. Damit hat Renzi die Legitimation, seine ambitionierten Reformpläne voranzubringen. Renzi war im Februar durch einen kaltschnäuzigen innerparteilichen Putsch gegen den damaligen Regierungschef Enrico Letta an die Macht gekommen. Das hat ihm nicht nur Freunde beschert – seine zahlreichen innerparteilichen Gegner sind durch das Ergebnis aber vorerst ruhiggestellt. Allerdings könnten die von Renzi angestrebten Arbeitsmarktreformen wichtige Verbündete der Sozialdemokraten – z. B. die Gewerkschaften – verärgern. Renzi braucht für seine Reformen Schützenhilfe aus Europa. Die Sparpolitik seiner Vorgänger kann Italiens neuer starker Mann nicht fortsetzen – Renzi weiß, dass Strukturreformen begleitet von staatlichen Sparmaßnahmen ökonomisch und politisch tödlich wären. Genau eine solche Politik schreibt ihm aber die europäische Schuldenbremse vor. Daher will Renzi die europäischen Fiskalregeln auflockern. Unterstützung wird Renzi dabei aus Frankreich bekommen. Denn auch wenn sich Frankreichs Präsident François Hollande in einer komplett anderen Situation befindet – er steht nach der Wahl mit dem Rücken zur Wand  – teilt er die italienischen Bedenken gegen den Fiskalpakt. Eine Änderung des Fiskalpaktes wird die italienisch-französische Allianz nicht durchbekommen. Dafür wäre eine Vertragsänderung nötig, die im Europäischen Rat einstimmig beschlossen werden müsste. Denkbar wären allerdings Anpassungen bei der Defizit-Berechnung, ein weiterer Aufschub beim Erreichen der Defizit-Ziele oder eine Belebung der Investitionen aus EU-Töpfen. Positiv aus Unternehmersicht wäre sicherlich, dass die Staaten wieder mehr Geld für Investitionen in die Hand nehmen könnten. Denn der Staatssektor verstärkt derzeit den gesamteuropäischen Investitionsstau weiter. Die staatlichen Nettoinvestitionen der Eurostaaten (Bruttoinvestitionen minus Abschreibungen) sind nach Berechnungen der Hans-Böckler-Stiftung 2013 erstmals negativ gewesen. Anstatt den notwendigen Schuldenabbau des Privatsektors abzufedern, verstärken die Staaten deren negative Effekte also sogar noch.

Fazit: Der Fiskalpakt wird nicht angetastet werden. Allerdings könnte seine praktische Anwendung gelockert werden. Dadurch könnte sich die staatliche Haushaltspolitik weniger dämpfend auf die Konjunktur in den Krisenländern auswirken. Andererseits birgt ein solcher „Fiskalpakt light“ die Gefahr, dass die Eurostaaten in den Folgejahren selbst bei anziehender Konjunktur die nötige Haushaltsdisziplin vermissen lassen werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang