Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2833
Dänemark macht Referendum zur Sicherheitspolitik

Kopenhagen will gemeinsame europäische Verteidigungspolitik

Angehörige der dänischen Marine stehen in Reih und Glied. (c) picture alliance / Ritzau Scanpix | Henning Bagger
Dänemarks EU-Mitgliedschaft war an die Bedingung geknüpft, in Verteidigungsfragen eine neutrale Haltung beizubehalten. Mit der veränderten sicherheitspolitischen Situation denkt Kopenhagen nun um. Der Vorgang steht symptomatisch für zwei aktuelle Trends.
Dänemarks Sonderstatus in EU-Verteidigungsfragen wird bald Geschichte sein. Seit dem Edinburgh-Abkommen von 1992 beteiligt sich Dänemark nicht an der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU. Mit dem Krieg in der Ukraine verschieben sich nun für Kopenhagen die Prioritäten. Am 01. Juni wird ein Referendum abgehalten. Jüngste Umfragen zeigen, dass 38% der Dänen für ein Ende der Ausnahmeregelung sind, 27% dagegen und 35% noch unentschlossen.

Dänemarks Referendum spiegelt zwei Trends wider

Das Referendum, das vermutlich angenommen wird, zeigt aus Sicht von FUCHSBRIEFE zwei wichtige sicherheitspolitische Entwicklungen. Einerseits reihen sich die Dänen in den aktuellen skandinavischen Trend (Schweden, Finnland) zu mehr Kooperation und West-Integration in Verteidigungsfragen ein. Andererseits zeigt das NATO-Land Dänemark, dass ihm das nordatlantische Militärbündnis allein nicht ausreicht - ein Indiz auf den Willen zur Schaffung einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft. 

Marine und Luftwaffe mit strategischer Bedeutung für den Ostseeraum

Dänemarks Streitkräfte sind insbesondere für den Ostseeraum von strategischer Relevanz. Zur dänischen Marine gehören u.a. zwei Fregatten und drei Flugabwehrfregatten. Die Luftwaffe verfügt über 35 F-16 Kampfflugzeuge. Die Kampftaucher gehören zu den Spezialeinheiten der NATO. In der Vergangenheit fiel Dänemark militärisch dadurch auf, dass es sich trotz seiner relativ kleinen Armee häufig in NATO-Auslandseinsätzen (Afghanistan, Irak, Mali) engagierte. Die Verteidigungsausgaben liegen bei jährlich 4,1 Mrd. US-Dollar. Wird das Referendum angenommen, sollen sie um 18% steigen.

Fazit: Kopenhagen will Teil einer neuen, koordinierten europäischen Verteidigungspolitik sein. Dazu wird Kopenhagen ein Referendum zur demokratischen Legitimation der weitreichenden Entscheidung abhalten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang