Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2836
Konservative Partei in Spanien vor Wahlsieg

Spanien sagt Nein zum Atomkraftausstieg

Atomkraftwerk. © JüNick / stock.adobe.com
Spanien könnte am Sonntag eine konservative Regierung erhalten, wenn die aktuellen Umfragen zutreffen. Dann würde ein weiteres EU-Land seinen Atomausstieg stoppen. Denn die Konservative Partei plant, die AKW-Nutzung fortzusetzen, anstatt sie bis 2027 abzuschalten. Deutschland wandelt zunehmend allein auf dem Atom-Ausstiegspfad.

Am Sonntag dürften die Konservativen in Spanien die Parlamentswahl gewinnen. Die aktuellen Umfragen deuten jedenfalls einen Sieg der Konservativen Partei an. Die könnte dann im Bündnis mit der rechtsnationalen Vox-Partei den amtierenden Ministerpräsidenten Pedro Sanchez ablösen. Ein weiteres Land in der EU würde dann eine konservative Regierung bekommen (FB vom 03.07.).

Spanien wird Atomkraftausstieg stoppen

Ein Wahlsieg der Konservativen dürfte dazu führen, dass das nächste EU-Land eine Rolle rückwärts beim Atomausstieg macht. Die Partei wirbt offen damit, dass sie den spanischen Exit aus der Atomkraft nicht umsetzen will. Statt die AKW ab 2027 abzuschalten, sollen sie weiter genutzt werden.  

Deutschland wird dann einen weiteren Wegbegleiter auf dem Atom-Ausstiegspfad verlieren. Denn auch Schweden setzt nach einer energetischen Kehrtwende wieder voll auf Atomkraft. Die neue Regierung in Schweden will die Atomkraft sogar zügig ausbauen, damit die „Stromproduktion fossilfrei“ wird. An drei Standorten wird mit sechs Reaktoren Atomstrom erzeugt. Allein das größte AKW Forsmark wird bis weit in die 2040er Jahre laufen, eventuell sogar bis 2060.

Mini-Meiler sind die Zukunft

Auch Großbritannien setzt wieder voll auf Atomkraft. Das Land hat Atomenergie als umweltfreundlich eingestuft, ebenso wie die EU. Jetzt hat sich das Land eine neue Zielvorgabe gegeben. Im Jahr 2050 sollen 25% des Stroms sollen in AKW erzeugt werden. Aktuell sind es 15%. Um den Auf- und Ausbau der Atomenergie zu beschleunigen, hat UK jetzt sogar ein neues Förderprogramm beschlossen.

Technologisch sehen Schweden und Großbritannien die Zukunft vor allem in modularen Kleinkraftwerken. In diese Richtung denken und arbeiten auch Forscher in den USA und Japan. UK hat für den Aufbau modularer Klein-AKW bereits 23 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt.

Deutsche Experten wandern aus

Auch deutsche Kernphysik-Experten sehen in diesen Kraftwerken viel Potenzial. Zudem bestätigt ein Physiker, der in der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit arbeitet, dass es noch geraume Zeit möglich wäre, die deutschen AKW wieder sicher in Betrieb zu nehmen. Je länger Deutschland aber am Atomausstieg festhalte, desto unwahrscheinlicher wird auch bei uns „eine Rolle rückwärts“. Denn die Mitarbeiter und das Know how wandern sukzessive ab. Sie bringen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse global in den Ländern und Unternehmen ein, die weiter auf Atomstrom setzen.

Fazit: Deutschland wandelt dann in Europa mutterseelenallein auf dem Pfad des Atomausstiegs. Für ein Hochindustrieland mit absehbar stark wachsendem Stromverbrauch ist das ein industriepolitischer Irrweg - und das Zeitfenster für eine Korrektur schließt sich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang