Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1378
Verteidigungspolitik

Die USA und das neue Wettrüsten

Die USA stoßen eine neue militärische Technologieinitiative an. Ihre Partner werden in die Pflicht genommen.
In den USA wächst die Einsicht, dass ein neues – teures – militärisches Innovationsprogramm finanziert werden muss. Grund: Der Nimbus der USA als unangreifbare Militärmacht geht zusehends verloren. Nach dem Ende des Kalten Krieges Anfang der 1990er Jahre waren die Amerikaner die Supermacht, an die sich – nach dem Auseinanderfallen der Sowjetunion – niemand herantraute. Zu übermächtig war das militärisch-technologische Potenzial der USA zu Land, auf dem Wasser, in der Luft und im Weltraum. Der Verlust an Respekt liegt nicht nur an – gemessen am BIP – rückläufigen Militärausgaben. Er beruht auch auf der Waffenstrategie des Pentagon. In den 1950er Jahren reagierten die USA auf die konventionelle Waffenoffensive der Sowjetunion mit dem Ausbau ihrer Nuklearstreitmacht. In den 1970ern kam die Antwort auf den Ausbau des russischen Atomwaffenarsenals mit satellitengesteuerten Präzisionswaffen, die den Gegner hinter dessen eigenen Frontlinien schwer treffen konnten. Inzwischen haben andere Mächte kräftig aufgeholt. Nicht zuletzt wegen der leichteren Verfügbarkeit der Waffenkomponenten. Die USA wiederum hatten zuletzt keine bahnbrechenden militärischen Innovationen mehr aufzuweisen. Das Geld aus dem Militärhaushalt floss in die Weiterentwicklung vorhandener Systeme. China gibt seit Jahren 10% vom BIP für die Verteidigung aus, die USA nur noch knapp 3%. Das sind immer noch gewaltige 603 Mrd. Dollar pro Jahr. Aber dennoch – gemessen an der wirtschaftlichen Potenz des Landes – ist das relativ gesehen so wenig wie nie seit dem 2. Weltkrieg. Russland, Nordkorea, der Iran und die Hisbollah rüsten zugleich in einer Weise auf, die die USA nicht kalt lässt. Im Fokus der US-Technologieinitiative sind unbemannte Waffensysteme, die weitgehend autonom agieren. Sie müssen also nicht zwingend von einer – verwundbaren – Waffenbasis aus gesteuert werden. In der Luft sind dies die Drohnen. Das Konzept kann aber auch auf U-Boote übertragen werden. Zugleich basteln die USA an neuartigen Laserwaffen und elektromagnetischen Maschinengewehren auf Schienen. Diese können an der Mündung mehr als die 15fache Geschwindigkeit von konventionellen Waffen erreichen. Wichtiger Zulieferer des Pentagon sind Firmen des Silicon Valley, insbesondere für Software. Was fehlt, ist Geld. Dies wird über Einsparungen an anderer Stelle im Militärhaushalt zusammengekratzt werden müssen. Die Amerikaner werden weltweit Personal einsparen, Militärbasen schließen. Laufende Modernisierungsprogramme bei Luftwaffe und Marine dürften ebenfalls dem Rotstift zum Opfer fallen.

Fazit: Washington wird nicht zuletzt seine Verbündeten in der NATO heranziehen. Der Druck, den Anteil des Militärbudgets in den staatlichen Haushalten zu erhöhen, wird wachsen – auch auf Berlin.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang