Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1545
Verteidigungspolitik

Die USA und das neue Wettrüsten

Die USA stoßen eine neue militärische Technologieinitiative an. Ihre Partner werden in die Pflicht genommen.
In den USA wächst die Einsicht, dass ein neues – teures – militärisches Innovationsprogramm finanziert werden muss. Grund: Der Nimbus der USA als unangreifbare Militärmacht geht zusehends verloren. Nach dem Ende des Kalten Krieges Anfang der 1990er Jahre waren die Amerikaner die Supermacht, an die sich – nach dem Auseinanderfallen der Sowjetunion – niemand herantraute. Zu übermächtig war das militärisch-technologische Potenzial der USA zu Land, auf dem Wasser, in der Luft und im Weltraum. Der Verlust an Respekt liegt nicht nur an – gemessen am BIP – rückläufigen Militärausgaben. Er beruht auch auf der Waffenstrategie des Pentagon. In den 1950er Jahren reagierten die USA auf die konventionelle Waffenoffensive der Sowjetunion mit dem Ausbau ihrer Nuklearstreitmacht. In den 1970ern kam die Antwort auf den Ausbau des russischen Atomwaffenarsenals mit satellitengesteuerten Präzisionswaffen, die den Gegner hinter dessen eigenen Frontlinien schwer treffen konnten. Inzwischen haben andere Mächte kräftig aufgeholt. Nicht zuletzt wegen der leichteren Verfügbarkeit der Waffenkomponenten. Die USA wiederum hatten zuletzt keine bahnbrechenden militärischen Innovationen mehr aufzuweisen. Das Geld aus dem Militärhaushalt floss in die Weiterentwicklung vorhandener Systeme. China gibt seit Jahren 10% vom BIP für die Verteidigung aus, die USA nur noch knapp 3%. Das sind immer noch gewaltige 603 Mrd. Dollar pro Jahr. Aber dennoch – gemessen an der wirtschaftlichen Potenz des Landes – ist das relativ gesehen so wenig wie nie seit dem 2. Weltkrieg. Russland, Nordkorea, der Iran und die Hisbollah rüsten zugleich in einer Weise auf, die die USA nicht kalt lässt. Im Fokus der US-Technologieinitiative sind unbemannte Waffensysteme, die weitgehend autonom agieren. Sie müssen also nicht zwingend von einer – verwundbaren – Waffenbasis aus gesteuert werden. In der Luft sind dies die Drohnen. Das Konzept kann aber auch auf U-Boote übertragen werden. Zugleich basteln die USA an neuartigen Laserwaffen und elektromagnetischen Maschinengewehren auf Schienen. Diese können an der Mündung mehr als die 15fache Geschwindigkeit von konventionellen Waffen erreichen. Wichtiger Zulieferer des Pentagon sind Firmen des Silicon Valley, insbesondere für Software. Was fehlt, ist Geld. Dies wird über Einsparungen an anderer Stelle im Militärhaushalt zusammengekratzt werden müssen. Die Amerikaner werden weltweit Personal einsparen, Militärbasen schließen. Laufende Modernisierungsprogramme bei Luftwaffe und Marine dürften ebenfalls dem Rotstift zum Opfer fallen.

Fazit: Washington wird nicht zuletzt seine Verbündeten in der NATO heranziehen. Der Druck, den Anteil des Militärbudgets in den staatlichen Haushalten zu erhöhen, wird wachsen – auch auf Berlin.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang