Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2494
Attraktiver Kunst-Standort Schweiz

Schweizer Kunst im Fokus

Flagge Schweiz. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Die Schweiz erscheint mit dem, was "typisch schweizerisch" ist, im globalen Kontext betrachtet ein Anachronismus zu sein. Gilt das auch für den Kunstmarkt der Alpenrepublik? Eine Übersicht zu Stärken und Schwächen dieses Kunststandortes.

Im Zentrum Europas gelegen zählt das Land zu den dicht besiedelten Gebieten. Nahezu 8,4 Millionen Einwohner teilen sich eine Fläche, deren Großteil zudem noch von Hochgebirgen bestimmt wird. Vier Sprachräume bestimmen ein Miteinander im Land. Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch werden praktiziert und sind Ausdruck einer selbstbewussten Bürgerschaft, die sich ihr Selbstverständnis seit dem 12. Jahrhundert hart erkämpft hat. 

Der Bundesbrief von 1291 zählt zu den frühesten Dokumenten einer gemeinsamen Identität. Die fand aber erst mit dem Westfälischen Frieden von 1648 bzw. dem Wiener Kongress von 1815 einen staatlichen Ausdruck fand. Dennoch zogen Ritter, Heere, Kaufleute und auch Migranten über die Jahrhunderte hinweg von Nord nach Süd, von Ost nach West durch dieses Ländchen und hinterließen ihre vielfältigen Spuren und prägten eben auch den Schweizer Bürger. Diese Melange führte zu einem nationalen Selbstverständnis, das Außenstehende oftmals mit Kopfschütteln quittieren, die Einheimischen aber als das Normalste in der Welt verstehen. 

Die Schweiz ist eine Willensnation

Die Schweiz ist eine Willensnation, weil man Schweizer sein will, nicht weil man eine gemeinsame Sprache, Religion oder auch ethnische Herkunft aufweist. Einzig ein ungezügelter Wille zu Demokratie und staatlicher Neutralität ist identitätsstiftend. Genau diese Mischung unterschiedlicher Aspekte und Affekte findet sich auch in dem wieder, was wir unter Schweizer Kunst verstehen. 

Ein Blick auf die Biografien bedeutender Schweizer bildender Künstler verrät eine Menge zu lokaler Herkunft, den Traditionen und deren Einbindung in die großen Kunstströmungen um die Schweiz herum. Die tausendjährige bürgerliche Prägung und die Abwesenheit feudaler Herrschaftsstrukturen erklären u.a. das überwiegende Fehlen großartiger Schloss- und Parkensembles und damit auch herrschaftlicher Kunstsammlungen. Kunstsammlungen gründen eher auf dem Mäzenatentum und Engagement einzelner begüterter Bürger. 

Bankgeheimnis prägte auch den Kunstmarkt

Obwohl eine religiöse Vielfalt im Lande herrschte, prägte ab dem 16. Jahrhundert besonders der protestantische Glaube die Bildkunst. Nicht die Üppigkeit im Dekor, vielmehr Sachlichkeit und Nüchternheit waren ein Kennzeichen für viele Künstler. Einige wenige schafften den Sprung in die Ränge der global agierenden Kunstwelt. Jean Tinguely, Niki de Saint Phalle, Max Ernst, Arnold Böcklin, Ferdinand Hodler oder auch Leiko Ikemura seien hier beispielhaft genannt. 

Anders als in der Kunstproduktion sieht die Stellung der Schweiz im internationalen Kunstbusiness aus. Im Windschatten eines starken Schweizer Bankgeheimnisses war die Schweiz über Jahrzehnte hinweg ein international anerkannter Platz für die Deponierung und Verwahrung von Kunstwerken, Antiquitäten und anderen Wertsachen. Die starke Stellung des Private Bankings flankierte den Geldfluss bei Kunsttransaktionen. 

Besonderheit Zollfreilager

Die Schweizer Zollfreilager verstehen sich als Kunstlager mit eigenem Recht. Ehemals waren diese Freilager als bürokratiearme Transiträume im internationalen Kunsttransport vorgesehen. Heute sind sie eher Lagerplätze für hochkarätigste Kunst mit Showrooms. Im Kampf gegen Geldwäsche, Raubkunst usw. wurden in den vergangenen Jahren die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen auch in der Schweiz verschärft und die Freeports verstärkt unter die Lupe genommen. 

Für den international tätigen Kunstfreund bietet die Zusammenarbeit mit einem Freeport praktische Vorteile. Hier treffen zahlreiche Kompetenzen aufeinander. Händler, Restauratoren, Kreditfinanziers, Museumsleute auf engem Raum ermöglichen oftmals individuelle Problemlösungen. Zusätzlich zu den Logistikvorteilen bietet die Schweiz eine umfassende Infrastruktur für Kunsthändler, Galerien und Auktionshäuser. 

Hotspots für Auktionen

In den Hotspots Zürich, Genf, Basel und Luzern finden sich Dependancen internationaler Galerien und Auktionshäuser. Zu den eingeführten Schweizer Auktionshäusern zählen u.a. Koller Auktionen AG, Dobiaschofsky AG, Beurret & Bailly Auktionen | Galerie Widmer. Mit der ART BASEL und der artgeneve können die Schweizer auf zwei Kunstmessen von internationalem Format schauen.

Ausstellungsempfehlungen Schweiz

 

Zürich, Kunsthaus

Niki de Saint Phalle

vom 2. September 2022 bis 8. Januar 2023

 

Riehen bei Basel, Fondation Beyeler

Mondrian Evolution

bis 9. Oktober 2022

 

Chur, Bündner Kunstmuseum

Grafik des Expressionismus

bis 11. Dezember 2022

 

Lugano, MASI

Paul Klee

4. September 2022 bis 8. Januar 2023

 

Ausstellungsempfehlungen Schweiz

 

Zürich, Kunsthaus

Niki de Saint Phalle

vom 2. September 2022 bis 8. Januar 2023

 

Riehen bei Basel, Fondation Beyeler

Mondrian Evolution

bis 9. Oktober 2022

 

Chur, Bündner Kunstmuseum

Grafik des Expressionismus

bis 11. Dezember 2022

 

Lugano, MASI

Paul Klee

4. September 2022 bis 8. Januar 2023

 
Fazit: Egal ob internationale Kunstsuperstars oder regional-tätige Künstler die Schweiz bietet viele Möglichkeiten sich mit unterschiedlichen künstlerischen Handschriften vertraut zu machen – und dies ohne weite Wege im Land. Sammler finden eine qualifizierte Infrastruktur, die bei der Lösung vieler Probleme hilft.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang