Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2528
Rücksetzer als Einstiegschance

Silbernachfrage wird sich vervielfachen

Silberspirale. © 7activestudio / stock.adobe.com
In unsicheren Zeiten werden Edelmetalle als sicherer Hafen angelaufen. Silber profitiert obendrein als wichtiges Metall für die Energiewende. Anleger erwischen aktuell einen guten Moment, um in das Edelmetall zu investieren.

Der Silberpreis ist deutlich unter Druck gekommen. Vor einem Monat notierte das weißglänzende Edelmetall noch in der Nähe des Widerstandsbereichs (FD vom 09.12.2022) um 24,50 US-Dollar je Feinunze. Inzwischen handelt Silber mit rund 21 US-Dollar je Feinunze wieder knapp unterhalb der 21-Dollar-Marke. Der Rücksetzer auf das alte Ausbruchsniveau  bietet mittel- und langfristig orientierten Anlegern nun erneut eine gute Einstiegsgelegenheit

Photovoltaik und Elektromobilität treiben Industrie-Nachfrage

Am fundamental-positiven Bild hat sich nichts geändert. Die industrielle Nachfrage nach Silber steigt seit Jahren deutlich. Als Metall mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit wird Silber vor allem für emissionsarme Technologien wie in der Solarindustrie verwendet. Deren Entwicklung wird durch die Energiewende noch beschleunigt. Die Solarbranche installierte bis 2020 eine Kapazität von 130 Gigawatt und benötigte dafür 3.142 Tonnen Silber (rund 12% der jährlichen Produktion weltweit). Bis 2027 sollen Solarpanels in einem Umfang von 2.400 Gigawatt installiert werden – das entspricht den Kapazitäten der gesamten letzten 20 Jahre. 

Zudem wird Silber im Bereich der E-Mobilität benötigt. Bereits im Jahr 2020 belief sich die Nachfrage aus der Autoindustrie auf 7% der weltweiten Produktion. Damals machten E-Fahrzeuge gerade einmal 5% des gesamten Automarkts aus. Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass der Marktanteil von Elektrofahrzeugen bis 2030 auf 60% steigen wird, wenn die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden sollen. Folglich dürfte auch hier die Nachfrage nach Silber steigen. 

Minen-Stopp in Peru verknappt das Angebot

Das Silberangebot kommt dieser Entwicklung kaum hinterher. Aktuell wird sie zusätzlich durch die Stilllegung der Kupfermine Las Bambas in Peru weiter verknappt. Silber ist ein Nebenprodukt der Kupfergewinnung – die Mine fördert jährlich etwa 5,7 Millionen Unzen Silber.

Fazit: Der Rücksetzer auf das Ausbruchslevel um 21 US-Dollar je Feinunze bietet mittel- und langfristig orientierten Anlegern eine gute Kaufgelegenheit. Mit einem ungehebelten Silber-ETC (Beispiel ISIN: IE 00B 43V DT7 0) können Anleger an steigenden Preisen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang