Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2052
Der Beistand steht auf tönernen Füßen

Ukraine: Scheitert der Westen politisch?

Ein ukrainischer Soldat steht vor einem zerstörten Einkaufszentrum in Kiew. © misu / stock.adobe.com
Die USA und Europa müssen im nächsten Jahr im Ukraine-Konflikt ihre Glaubwürdigkeit beweisen. Gelingt ihnen das nicht, weil sie sich still und leise aus dem Konflikt zurückziehen, dann wird die Ukraine zu einem geteilten und blockierten Land. Der Westen aber wird geopolitische Kraft verlieren.

Für den Westen geht es im nächsten Jahr in der Ukraine darum, seine Glaubwürdigkeit nicht zu verlieren. Im Zentrum stehen dabei die USA. Denn die Absetzbewegungen der Amerikaner aus dem Konflikt sind schon zu Jahresende 2023 deutlich sichtbar. Die militärische Hilfe schrumpft, auf neue finanzielle Hilfen kann sich Washington nicht einigen.

Bleibt die Unterstützung der USA für die Ukraine im nächsten Jahr aus oder sehr gering, bringt das Europa in Zugzwang, die Lücke zu füllen. Das dürfte – finanziell, wie auch militärisch und politisch – schwieriger werden. Die Widerstände in der EU gegen bedingungs- und endlose Hilfe nehmen zu, die Akzeptanz in der Bevölkerung schwindet.

Ukraine vor militärischem Desaster

Das könnte zu einem militärischen Desaster führen. Denn die Ukraine scheint Russland nicht mehr viel entgegensetzen zu können. Die lange propagierte Gegenoffensive ist längst Geschichte. Für das Land gehe es inzwischen nicht mehr darum, verlorene Gebiete zurückzuerobern. Vielmehr sei das Minimalziel, nicht noch weitere Gebiete zu verlieren. Aber auch das scheint zum Jahreswechsel kaum realistisch. Russische Truppen rücken gezielt in verschiedenen noch umkämpften Regionen vor. Die Ukraine hat derweil damit begonnen, in kaum noch umkämpften Gebieten in großem Stil Befestigungen an der aktuellen Frontlinie zu errichten und die Grenze zu „zementieren“.  

Militärisch droht dem Land damit ein Afghanistan-, politisch ein Türkei-Szenario. Politisch setzt vor allem die EU alles auf eine Karte und öffnet der Ukraine die Perspektive von Beitrittsgesprächen. Das ist ein Spiel auf Zeit mit ungewissem Ausgang. Das Land muss noch etliche Entwicklungsschritte gehen und in Summe fast 75 einstimmige Abstimmungen überstehen. Die Türkei kann ein Lied davon singen, wie komplex ein solcher EU-Beitritt ist.

Wie verlässlich sind die USA als verteidigungspolitischer Partner?

Militärisch würde ein heimlicher Rückzug des Westens das Land in ein Afghanistan-Szenario stürzen. Nach einem opferreichen Krieg bleibt ein zerstörtes Land zurück, das weitgehend auf sich gestellt und von erheblichen finanziellen Hilfen abhängig ist. Das Kriegsziel, die territoriale Souveränität wieder herzustellen, wäre verfehlt. Putin wäre dann mit dem Krieg, als „bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ im Sinne von Clausewitz' erfolgreich gewesen. Der Westen wiederum müsste offensichtlich eingestehen, dass er gegen Russland nicht erfolgreich war.

Geradezu verheerend wäre das Signal, dass die USA verteidigungspolitisch nicht mehr als verlässlicher Partner angesehen werden können. Mit Biden im Weißen Haus ist dies nicht so offensichtlich, aber deutlich genug. Der überstürzte, nicht abgesprochene und unprofessionelle Abzug der USA aus Afghanistan – in seiner symbolhaften Wirkung nicht zu überschätzen – zeigt deutlich, dass Washington sich an keine Absprachen wirklich gebunden fühlt. Das werden die US-Partner im Westen erkennen, aber auch einige Länder im Süden, die sich ohnehin schon stärker von den USA abgrenzen und an der Bildung multipolarer Blöcke arbeiten (Stichwort BRICS+).

Fazit: Der Westen geht ein erhebliches Risiko ein, in der Ukraine auf ganzer Linie politisch zu scheitern. Der schlimmste Fall für den Westen wäre, dass die Ukraine sich selbst überlassen bleibt, ohne einen Waffenstillstands- oder Friedensvertrag mit Russland. Denn dann hätte Russland Teile der Ukraine besetzt und würde damit sowohl einen EU-Beitritt als auch eine NATO-Perspektive unterbinden – oder die Ukraine zur Aufgabe dieser Gebiete zwingen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang