Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2386
Der Beistand steht auf tönernen Füßen

Ukraine: Scheitert der Westen politisch?

Ein ukrainischer Soldat steht vor einem zerstörten Einkaufszentrum in Kiew. © misu / stock.adobe.com
Die USA und Europa müssen im nächsten Jahr im Ukraine-Konflikt ihre Glaubwürdigkeit beweisen. Gelingt ihnen das nicht, weil sie sich still und leise aus dem Konflikt zurückziehen, dann wird die Ukraine zu einem geteilten und blockierten Land. Der Westen aber wird geopolitische Kraft verlieren.

Für den Westen geht es im nächsten Jahr in der Ukraine darum, seine Glaubwürdigkeit nicht zu verlieren. Im Zentrum stehen dabei die USA. Denn die Absetzbewegungen der Amerikaner aus dem Konflikt sind schon zu Jahresende 2023 deutlich sichtbar. Die militärische Hilfe schrumpft, auf neue finanzielle Hilfen kann sich Washington nicht einigen.

Bleibt die Unterstützung der USA für die Ukraine im nächsten Jahr aus oder sehr gering, bringt das Europa in Zugzwang, die Lücke zu füllen. Das dürfte – finanziell, wie auch militärisch und politisch – schwieriger werden. Die Widerstände in der EU gegen bedingungs- und endlose Hilfe nehmen zu, die Akzeptanz in der Bevölkerung schwindet.

Ukraine vor militärischem Desaster

Das könnte zu einem militärischen Desaster führen. Denn die Ukraine scheint Russland nicht mehr viel entgegensetzen zu können. Die lange propagierte Gegenoffensive ist längst Geschichte. Für das Land gehe es inzwischen nicht mehr darum, verlorene Gebiete zurückzuerobern. Vielmehr sei das Minimalziel, nicht noch weitere Gebiete zu verlieren. Aber auch das scheint zum Jahreswechsel kaum realistisch. Russische Truppen rücken gezielt in verschiedenen noch umkämpften Regionen vor. Die Ukraine hat derweil damit begonnen, in kaum noch umkämpften Gebieten in großem Stil Befestigungen an der aktuellen Frontlinie zu errichten und die Grenze zu „zementieren“.  

Militärisch droht dem Land damit ein Afghanistan-, politisch ein Türkei-Szenario. Politisch setzt vor allem die EU alles auf eine Karte und öffnet der Ukraine die Perspektive von Beitrittsgesprächen. Das ist ein Spiel auf Zeit mit ungewissem Ausgang. Das Land muss noch etliche Entwicklungsschritte gehen und in Summe fast 75 einstimmige Abstimmungen überstehen. Die Türkei kann ein Lied davon singen, wie komplex ein solcher EU-Beitritt ist.

Wie verlässlich sind die USA als verteidigungspolitischer Partner?

Militärisch würde ein heimlicher Rückzug des Westens das Land in ein Afghanistan-Szenario stürzen. Nach einem opferreichen Krieg bleibt ein zerstörtes Land zurück, das weitgehend auf sich gestellt und von erheblichen finanziellen Hilfen abhängig ist. Das Kriegsziel, die territoriale Souveränität wieder herzustellen, wäre verfehlt. Putin wäre dann mit dem Krieg, als „bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ im Sinne von Clausewitz' erfolgreich gewesen. Der Westen wiederum müsste offensichtlich eingestehen, dass er gegen Russland nicht erfolgreich war.

Geradezu verheerend wäre das Signal, dass die USA verteidigungspolitisch nicht mehr als verlässlicher Partner angesehen werden können. Mit Biden im Weißen Haus ist dies nicht so offensichtlich, aber deutlich genug. Der überstürzte, nicht abgesprochene und unprofessionelle Abzug der USA aus Afghanistan – in seiner symbolhaften Wirkung nicht zu überschätzen – zeigt deutlich, dass Washington sich an keine Absprachen wirklich gebunden fühlt. Das werden die US-Partner im Westen erkennen, aber auch einige Länder im Süden, die sich ohnehin schon stärker von den USA abgrenzen und an der Bildung multipolarer Blöcke arbeiten (Stichwort BRICS+).

Fazit: Der Westen geht ein erhebliches Risiko ein, in der Ukraine auf ganzer Linie politisch zu scheitern. Der schlimmste Fall für den Westen wäre, dass die Ukraine sich selbst überlassen bleibt, ohne einen Waffenstillstands- oder Friedensvertrag mit Russland. Denn dann hätte Russland Teile der Ukraine besetzt und würde damit sowohl einen EU-Beitritt als auch eine NATO-Perspektive unterbinden – oder die Ukraine zur Aufgabe dieser Gebiete zwingen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang