Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1910
JD.com

Big Player im Kampf um Marktanteile

Der Online-Handel wächst stetig weiter. Während Europa vor allem von Amazon dominiert wird, mausern sich in China mehrere Plattformen heraus. Eine von ihnen ist JD.com.

Im chinesischen Online-Handel tobt ein erbitterter Kampf um Marktanteile in dem sich der Internethändler JD.com sehr gut behauptet. Hierzulande herrscht die Meinung, die Handelsplattform Alibaba (ISIN: US 016 09W 102 7) sei in China ähnlich dominant, wie Amazon im Rest der Welt. JD.com wächste aber extrem zügig. Marktführer Alibaba kommt auf einen Marktanteil von 51% der B2C-Kunden. JD.com kontrolliert inzwischen ein Drittel des Marktes und ist gemessen am Onlineumsatzvolumen beinahe doppelt so groß.

JD.com bietet Produkte aus nahezu allen Bereichen der Konsumgüterindustrie. Dazu gehören Telefone, Computer, Kleidung, Schuhe und Taschen, Schmuck und Uhren, Produkte für Heim und Garten, aber auch Sportartikel, Spielzeug oder Automobilzubehör. Im höheren Preissegment (Elektrogeräte und Luxusartikel) ist JD.com in China führend.

Handel und Logistik unter einem Dach

JD.com fährt eine etwas andere Geschäftsstrategie als Alibaba. Während Alibaba auf den reinen Onlinehandel setzt, hat JD.com eine komplette Logistikinfrastruktur auf die Beine gestellt. Rund 470 Abwicklungszentren betreibt der Onlinehändler in China. JD.com lagert den Großteil seiner Waren und steuert die gesamte Lieferkette – vom Fernversand bis zur Auslieferung an den Kunden. Der Aufbau dieses Netzes dürfte JD.com langfristig einen Vorteil verschaffen, weil die internen Abwicklungskosten niedrig bleiben. Ähnlich wie Amazon arbeitet JD.com auch an der Zustellung seiner Lieferungen via Drohne und setzt auf traditionellen Einzelhandel. Allein in China plant das Unternehmen rund 1.000 Supermärkte zu eröffnen. Künftig wollen die Chinesen auch nach Europa und die USA expandieren.

JD.com hat starke Partner. Der Onlineriese Tencent hält eine Beteiligung von knapp 20%. Tencent hat seine Chatplattform „WeChat" (>1 Mrd. Nutzer) mit dem Einkaufsportal von JD.com verknüpft. Auch Wal-Mart ist an JD.com beteiligt (12%).
Die Aktie zieht ihr Potenzial aus dem hohen Wachstumstempo des Unternehmens (Umsatz +30% p.a.). Der aktuelle Rücksetzer im Kurs ist eine willkommene Einstiegsgelegenheit.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 57,09 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 0,12

Marktkapitalisierung*: 52,09 Mrd.

KGV (2019e): 31,79

Div.-Rendite: keine

* in USD

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 52,40 USD (ca. 45,20 EUR), Stop-Loss: unter 33 USD, Schlusskurs Nasdaq (ca. 28,50 EUR)

ISIN: US 472 15P 106 6 | Kurs: 36,53 USD (ca. 31,60 EUR)

Kurschance: 43% | Verlustrisiko: 10%

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang