Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2594
JD.com

Big Player im Kampf um Marktanteile

Der Online-Handel wächst stetig weiter. Während Europa vor allem von Amazon dominiert wird, mausern sich in China mehrere Plattformen heraus. Eine von ihnen ist JD.com.

Im chinesischen Online-Handel tobt ein erbitterter Kampf um Marktanteile in dem sich der Internethändler JD.com sehr gut behauptet. Hierzulande herrscht die Meinung, die Handelsplattform Alibaba (ISIN: US 016 09W 102 7) sei in China ähnlich dominant, wie Amazon im Rest der Welt. JD.com wächste aber extrem zügig. Marktführer Alibaba kommt auf einen Marktanteil von 51% der B2C-Kunden. JD.com kontrolliert inzwischen ein Drittel des Marktes und ist gemessen am Onlineumsatzvolumen beinahe doppelt so groß.

JD.com bietet Produkte aus nahezu allen Bereichen der Konsumgüterindustrie. Dazu gehören Telefone, Computer, Kleidung, Schuhe und Taschen, Schmuck und Uhren, Produkte für Heim und Garten, aber auch Sportartikel, Spielzeug oder Automobilzubehör. Im höheren Preissegment (Elektrogeräte und Luxusartikel) ist JD.com in China führend.

Handel und Logistik unter einem Dach

JD.com fährt eine etwas andere Geschäftsstrategie als Alibaba. Während Alibaba auf den reinen Onlinehandel setzt, hat JD.com eine komplette Logistikinfrastruktur auf die Beine gestellt. Rund 470 Abwicklungszentren betreibt der Onlinehändler in China. JD.com lagert den Großteil seiner Waren und steuert die gesamte Lieferkette – vom Fernversand bis zur Auslieferung an den Kunden. Der Aufbau dieses Netzes dürfte JD.com langfristig einen Vorteil verschaffen, weil die internen Abwicklungskosten niedrig bleiben. Ähnlich wie Amazon arbeitet JD.com auch an der Zustellung seiner Lieferungen via Drohne und setzt auf traditionellen Einzelhandel. Allein in China plant das Unternehmen rund 1.000 Supermärkte zu eröffnen. Künftig wollen die Chinesen auch nach Europa und die USA expandieren.

JD.com hat starke Partner. Der Onlineriese Tencent hält eine Beteiligung von knapp 20%. Tencent hat seine Chatplattform „WeChat" (>1 Mrd. Nutzer) mit dem Einkaufsportal von JD.com verknüpft. Auch Wal-Mart ist an JD.com beteiligt (12%).
Die Aktie zieht ihr Potenzial aus dem hohen Wachstumstempo des Unternehmens (Umsatz +30% p.a.). Der aktuelle Rücksetzer im Kurs ist eine willkommene Einstiegsgelegenheit.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 57,09 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 0,12

Marktkapitalisierung*: 52,09 Mrd.

KGV (2019e): 31,79

Div.-Rendite: keine

* in USD

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 52,40 USD (ca. 45,20 EUR), Stop-Loss: unter 33 USD, Schlusskurs Nasdaq (ca. 28,50 EUR)

ISIN: US 472 15P 106 6 | Kurs: 36,53 USD (ca. 31,60 EUR)

Kurschance: 43% | Verlustrisiko: 10%

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang