Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1674
Produktcheck: M&G Global Sustain Paris Aligned Fund

Investieren im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen

Nachhaltigkeit im Unternehmen © troyanphoto / stock.adobe.com
Nachhaltiges Investieren liegt voll im Trend - doch was ist eigentlich nachhaltig? Eine Variante ist, sich an den Kriterien des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Wer das nicht selbst recherchieren will, greift auf die Expertise eines Fondsmanagers zurück.

Auf dem Klimagipfel im ägyptischen Sharm el-Scheich haben die Länder einen „Klimafonds“ beschlossen. Aus dem sollen ärmere und durch die Erderwärmung besonders betroffene Länder bei klimabedingten Schäden Ausgleichszahlungen erhalten. Für die Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen wurden auf der Konferenz hingegen kaum Fortschritte erzielt. Zwar wurden die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens, die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad verglichen mit dem vorindustriellen Niveau zu halten, erneut bestätigt. Doch Wissenschaftler halten das mittlerweile für unrealistisch. Um das Ziel zu erreichen, müssten die klimaschädlichen Emissionen bis 2030 fast halbiert werden. 

An der Börse ist der Trend zu Investments in nachhaltig handelnde Unternehmen schon lange angekommen. Während der vergangenen Jahre wurden viele Anlageprodukte aufgelegt, die gezielt in Unternehmen investieren, die sich nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften auf die Fahnen geschrieben haben. Auch die Zahl der Fonds, die mit unterschiedlichen Auswahlkriterien auf nachhaltige Unternehmen setzen, wächst schnell. 

Unternehmen im Fokus, die helfen, die Pariser Klimaziele zu erreichen

Ein Fonds, der auf Unternehmen setzt, die versuchen, das Pariser Klimaziel zu erreichen, ist der M&G Global Sustain Paris Aligned Fund. Ziel des Fonds ist es, über einen beliebigen Fünfjahreszeitraum eine Kombination aus Erträgen und Kapitalwachstum zu erwirtschaften, die über der Performance des weltweiten Aktienmarkts (gemessen am MSCI World Net Return Index) liegt. 

Um sein Ziel zu erreichen, werden mindestens 80% des Fondsvermögens in Aktien investiert. Der Fonds kauft grundsätzlich Aktien von nachhaltigen Unternehmen aus aller Welt (auch Schwellenländer). Unternehmen, die gemäß der Analyse gegen die Prinzipien des United Nations Global Compact zu Menschenrechten, Arbeitsbedingungen, Umwelt und Korruptionsprävention verstoßen, finden keinen Eingang ins Portfolio. Branchen wie Tabak und umstrittene Waffen werden ebenfalls ausgeschlossen. 

Unternehmen mit Problemen werden gekauft

Fondsmanager John William Olsen, der den Fonds seit Auflage im November 2018 verantwortet, hat aber ein ganz besonderen Auswahlkriterium. Er investiert gezielt in Aktien von Unternehmen, bei denen kurzfristige Probleme attraktive Kaufgelegenheiten geschaffen. Mit aktuell 32 Einzelaktien hat Olsen das Fondsportfolio konzentriert und fokussiert ausgerichtet. Die meisten Aktien (62%) kommen aus den USA, gefolgt von britischen (14,2%) und dänischen (8,4%) Aktien. Anlagechancen entdeckt der Fondsmanager aber auch in Japan (3%), der Schweiz (2,5%), Indien (2,1%), den Niederlanden (1,4%) und China (1,2%). 

Ein ausgewogener Branchenmix verteilt die Risiken auf viele Schultern. Schwergewichte nach Branchen sind der Gesundheitssektor (18,8%), der Finanzdienstleister (18%), Industrieaktien (17,1%) und IT-Unternehmen (16%). Die Top10-Investments vereinen rund die Hälfte des Fondsvermögens (48%) auf sich. Der Healthcare-Dienstleister UnitedHealth (8,3%) ist hier ebenso zu finden wie der Software-Riese Microsoft (6,4%), der dänische Insulin-Spezialist Novo Nordisk (5,3%) oder der IT-Profi Manhattan Associate (4,1%).

Nicht ganz preiswerter Fonds

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,26% können Anleger Fondsanteile direkt über die KVG erwerben. Günstiger ist der Kauf an einer Börse. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) rund 0,8%. Die laufenden Kosten bewegen sich bei 1,97% p.a. Variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an.  

Fazit: Der M&G Global Sustain Paris Aligned Fund eignet sich für langfristig orientierte Anleger, denen das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist und die die kurzfristigen Risiken bei Aktienanlagen tragen können.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang