Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1653
ThyssenKrupp AG

Umstrukturierungen für die Trendwende

Kein anderer Titel im DAX ist so leer verkauft wie die Aktie von ThyssenKrupp. Die Chancen auf einen Turn around stehen allerdings nicht schlecht. Der Industriekonzern will radikal umrüsten.

Im DAX ist ThyssenKrupp die am stärksten leer verkaufte DAX-Aktie. Hier sind rund 4,64% des Aktienkapitals durch verschiedene Hedgefonds „auf short". Doch nun mehren sich die Anzeichen für eine Trendwende, die die Leerverkäufer nach und nach zum Eindecken ihrer Positionen zwingen dürfte.

Der Auslöser für die Trendwende nach oben ist eine grundlegende Richtungsentscheidung. Thyssenkrupp solle radikal umgebaut werden. Grund ist das Scheitern der Fusion mit der indischen Tata Steel. Nun soll die profitable Aufzugssparte an die Börse gebracht und den einzelnen Sparten des Firmengeflechts aus Stahl, Autoteilen, Fabrikbau, Werften und Aufzügen mehr Eigenständigkeit gegeben werden. Teilverkäufe einzelner Bereiche sind nicht ausgeschlossen. Insgesamt werden wohl rund 6.000 Arbeitsplätze abgebaut.

Aufzüge sollen Unternehmen nach oben befördern

Vor allem der Börsengang des Aufzugsgeschäfts bringt Phantasie. Hier dürfte ein gewaltiger Mehrwert gehoben werden und dem angeschlagenen Industriekonglomerat viel Geld in die Kasse spülen. Neben einem möglichen Börsengang ist auch ein Verkauf oder eine Fusion mit dem finnischen Aufzugsspezialisten Kone möglich.

Im Kursverlauf der Aktie zeichnet sich inzwischen eine Bodenbildung ab. Nehmen die Erfolgsmeldungen zu dürfte auf mittlere Sicht auch der Turnaround sichtbar werden. Langfristig orientierte Anleger können zu aktuellen Kursen damit beginnen, eine Position aufzubauen. Die Umstrukturierung wird zwar Zeit in Anspruch nehmen, aber der Verkauf bzw. Börsengang der Aufzugssparte dürfte der Auftakt zu einer Neubewertung der Aktie sein.

kap190523_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 34,78 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: negativ

Marktkapitalisierung*:7,94 Mrd.

KGV (2020e): 12,594

Div.-Rendite: 1,20%

* in EUR

Empfehlung: Startposition kaufen, Bodenbildung abwarten

Kursziel: 19,50 EUR, kein Stop-Loss

ISIN: DE 000 750 000 1 | Kurs: 12,49 EUR

Kurschance: 56% | Verlustrisiko: k. A.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang