Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4244
Produktcheck: GLS Alternative Investments – Mikrofinanzfonds

Nachhaltigkeit und Ökologie im Fokus

Für immer mehr Anleger spielen Ökologie, Nachhaltigkeit und soziale Ausgewogenheit bei Investments eine große Rolle. Mit dem GLS Alternative Investments Fonds bekommen sie genau das.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Anlageprodukten, mit denen Investoren ESG-Kriterien bei der Anlage berücksichtigen können. Nachhaltig orientierte Investmentfonds verzichten z.B. auf die Anlage in ethisch kritische Unternehmen und schließen Aktien von Rüstungs- und Waffenfirmen, Atomkraft, Glücksspiel oder Alkohol grundsätzlich aus.

Andere Anlageprodukte fördern gezielt den Ausbau ökologischer und sozialer Projekte. Damit engagieren sie sich direkt und streben mit ihren Investments beispielsweise an, Umweltzerstörung und Ressourcenmissbrauch (Verschwendung) zu verhindern oder Armut zu reduzieren.

Ein solches Investmentprodukt bietet nun die sozial-ökologisch orientierte GLS Bank an. Das Finanzinstitut mit Hauptsitz in Bochum verzichtet gänzlich auf die Spekulation an den Wertpapiermärkten oder die Finanzierung problembehafteter Branchen und Industrien. Stattdessen gilt die Bank seit mehr als vierzig Jahren als Vorreiter im sozial-ökologischen Bankgeschäft und fördert gezielt nachhaltige Projekte und Branchen – von der ökologischen Landwirtschaft, über regenerative Energien bis hin zur Bildung.

Zugang zu Schwellen- und Entwicklungsländern

Mit dem GLS Alternative Investments Mikrofinanzfonds können Investoren in vergleichsweise risikoarmen Mikrofinanzierungen investieren. Der Fonds verschafft Kreditnehmern in Schwellen- und Entwicklungsländern einen Zugang zum Kapitalmarkt und zu Finanzdienstleistungen. Dazu zählen neben Krediten auch Finanztransaktionen und Versicherungen.

Mit den eingeworbenen Mitteln des Fonds werden Mikrofinanzinstitute (MFI) refinanziert. Diese vergeben Kleinstkredite an Privatpersonen sowie Kleinunternehmer. Ein Totalverlustrisiko ist unwahrscheinlich, denn die Kreditnehmer zahlen fast ohne Ausnahme ihre Darlehen zurück. Die Rückzahlungsquote liegt bei mehr als 95%. Ein neues Darlehen erhält der Kreditnehmer erst, wenn das alte zurück bezahlt ist. Die Darlehen sind auf über 50 Mikrofinanzinstitute in rund 25 Ländern breit verteilt.

Ein Drittel des Fondsvermögens entfällt auf Finanzierungen in Osteuropa. Der Rest verteilt sich auf Asien (ca. 21%), Afrika (ca. 16%) und Lateinamerika (ca. 15%). Ein Anlagebeirat legt Positiv- und Ausschlusskriterien fest und überwacht die Mittelverwendung. Im internen Analyseprozess werden die Arbeitsweisen, Kreditbedingungen, das Management, die wirtschaftliche Stabilität und die Zukunftsfähigkeit der Mikrofinanzin-stitute geprüft. Darüber hinaus sorgt ein jährlicher Investitionsbericht für eine hohe Transparenz bezüglich der Investitionen. Monatliche Reportings informieren online über die jeweils größten Finanzierungen.

Anzahl der bewilligten Darlehen steigt

Der im Dezember 2015 aufgelegte Alternative Investmentfonds hat inzwischen Darlehen an knapp 30.000 Kleinunternehmer vergeben. Die durchschnittliche Darlehenssumme beträgt 2.764 Euro je Kreditnehmer. In diesem Jahr überschritt der Fonds erstmals die 100-Millionen-Euro-Marke (AUM). Das zeigt, dass sich neben verschiedenen Privatanlegern immer mehr institutionelle Investoren für den Nachhaltigkeitsfonds der GLS Bank interessieren.

Seit Auflage hat der GLS Alternative Investments – Mikrofinanzfonds eine extrem niedrige Volatilität (1-Jahr: 1,07 %). Zugleich hat er eine Rendite von knapp 3,8% erwirtschaftet.

Fondsanteile können, zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von 2,50% jeweils zum Monatsende direkt über die KVG erworben werden. Eine Rückgabe der Anteile ist nur zum Ende eines Halbjahres (Ende Juni und Ende Dezember) möglich. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 2,04 % p.a.

ka171207_5

i

GLS Alternative Investmens - Mikrofinanzfonds

 

Auflagedatum: 15.12.2015

Stärken-Schwächen-Profil

  • + alternatives Investment

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Der Fonds zeichnet sich seit Auflage durch eine besonders geringe Volatilität aus. Das hauseigene Anlagegremium prüft die Stabilität der entsprechenden Banken und beurteilt auch die Nachhaltigkeit der Investments. Das unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch des Fondsinitiators. Die junge Fondshistorie lässt noch keine umfassende Chance-Risiko-Einschätzung zu. Jedoch zeigt der hohe Mittelzufluss in kurzer Zeit ein hohes Anlageinteresse. Ein Manko ist die unflexible Ausstiegsmöglichkeit. Allerdings wird durch diese Hürde der langfristige Charakter noch einmal unterstrichen.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 100,72 Mio. EUR

  • + korreliert kaum mit der Entwicklung anderer Assetklassen

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • + Risikoarm, da hohe Rückzahlungsquote bei Mikrodarlehen

Börsenhandel: nein

  • + hohe Transparenz

Gesamtkostenquote (TER): 2,04% p.a.

  • - laufende Kosten vergleichsweise hoch

Anlagestrategie: Refinanzierung von Mikrofinanzinstituten, die ihrerseits Mikrodarlehen vergeben

  • - Rückgabe der Anteile nur zweimal jährlich möglich

Fazit: Anleger, denen neben der Erzielung einer Rendite vor allem der nachhaltige Effekt ihres Investments wichtig ist, können mit dem GLS Alternative Investments – Mikrofinanzfonds ihr Depot gezielt um die Anlagemöglichkeit der Mikrokredite diversifizieren. Die Wertentwicklung des Fonds korreliert nur wenig bis gar nicht mit dem Auf und Ab anderer Assetklassen. Der Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger und sehr gut für Stiftungen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang