Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2414
Produktcheck

Berenberg Sustainable EM Bonds

Nachhaltige Fonds erfreuen sich bei Anlegern immer größerer Beliebtheit. Kaum verwunderlich, dass Berenberg, die älteste Privatbank des Landes, auch einen Fonds aufgestellt hat, der sich auf nachhaltig wirtschaftende Unternehmen in Schwellenländern konzentriert.

Das Interesse an nachhaltigen Investments wächst seit Jahren. Per Ende 2016 waren im deutschsprachigen Raum (DACH-Region) knapp 420 Mrd. Euro in nachhaltige Geldanlagen investiert. Gegenüber dem Vorjahr ist der Markt damit um 29% gewachsen.

Vor allem Investmentfonds werden in diesem Segment immer beliebter. Hier kletterte das Anlagevermögen um mehr als 40% von 63,7 auf knapp 90 Mrd. Euro. Die meisten dieser Fonds investieren in Aktien oder Anleihen nachhaltig wirtschaftender Unternehmen.

Nachhaltigkeit und Schwellenländer im Fokus

Berenberg bietet Anlegern nun eine neue Möglichkeit, nach nachhaltigen Kriterien in Anleihen aus Schwellenländern zu investieren. Der Berenberg Sustainable EM Bonds Fund richtet sich an sicherheitsorientierte Privatanleger oder auch institutionelle Investoren wie Kirchen oder Stiftungen, die Anlagen suchen, die stabile, regelmäßige Erträge ermöglichen und zudem unterdurchschnittliche Risiken aufweisen. Ausgewählte Anleihen aufstrebender Schwellenländer können diese Anforderung erfüllen. Anleihen bonitätsstarker Industrieländer bieten wegen des anhaltenden Niedrigzinsumfelds dagegen schon seit längerem keine attraktive Rendite mehr.

Der Berenberg Sustainable EM Bonds Fund soll mit einem klaren Nachhaltigkeits-Fokus investieren und angemessene und stetige Erträge aus Schwellenländer-Anleihen erwirtschaften. Der von Frederic Waterstraat gemanagte Fonds wurde am 31.01.2018 aufgelegt und steht seit knapp einem Monat auch als Privatanleger-Tranche (ISIN: LU 172 542 930 9) zur Verfügung.

Auswahlkriterien für ethisch vertretbares Portfolio

Die Anlagestrategie zielt darauf ab, das Verhältnis zwischen Rendite und Risiko gegenüber traditionellen Schwellenländer-Anleihe-Fonds zu verbessern. Das Investmentteam hat für die Auswahl der Einzeltitel rund 40 Grenzwerte und Ausschlusskriterien definiert. So wird in Anleihen autoritär geführter Länder, die internationale Menschenrechts- und Umweltvereinbarungen nicht anerkennen, nicht investiert. Auch Anleihen von Unternehmen, die sich einer verantwortungsvollen Unternehmensführung entziehen oder in umstrittenen Geschäftsfeldern (z.B. Produktion von Landminen) aktiv sind, stehen auf der Ausschluss-Liste. Außerdem werden die Anleihen nach einem Best-in-Class-Ansatz bewertet. Hierbei berücksichtigen die Fondsmanager neben Bonitäts- auch dezidierte Nachhaltigkeitsratings, um Staaten und Unternehmen nach ökologischen, sozialen und ethischen Gesichtspunkten einzustufen. Eine eingehende Analyse der Fundamentaldaten rundet den Auswahlprozess ab. Geeignete Staats- und Unternehmensanleihen durchlaufen zusätzlich den quantitativen Emerging-Markets-Bonds-Selektionsprozess, den der Vermögensverwalter bereits seit Oktober 2010 in einem Publikumsfonds (Berenberg Emerging Markets Bond Selection) anbietet. In diesem Prozess kommen neben einer systematischen Portfolioausrichtung auf Basis einer Marktumfeldanalyse auch die bewährte quantitative Einzeltitelselektion und ein konsequentes Risikomanagement zum Tragen.

Unanfällig für Wechselkursschwankungen

Im Ergebnis entsteht ein regional und sektoral breit diversifiziertes Bondportfolio aus Emerging-Markets-Anleihen. Rund drei Viertel des Fondsportfolios ist in Staatsanleihen investiert, etwa ein Viertel in Unternehmens- und Bankanleihen. Die im Schnitt „BBB" (lower medium grade) gearteten Papiere erwirtschaften bei einer Laufzeit von durchschnittlich sechseinhalb Jahren eine Rendite von gut vier Prozent. Da so gut wie alle Anleihen (aktuell 99,61%) in Euro nominieren, spielen Wechselkursveränderungen bei der künftigen Wertentwicklung keine Rolle.

Der Berenberg Sustainable EM Bonds Fund (Privatanlegertranche) kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00 Prozent direkt über die KVG geordert werden. Ein Börsenhandel der Fondsanteile ist bislang nicht vorgesehen. Die laufenden Kosten (TER) liegen bei rund 1,19 % p.a. (geschätzt).

ka171207_5

i

avesco Sustainable Hidden Champions Equity (R)

 

Auflagedatum: 31.01.18

Stärken-Schwächen-Profil

  • + bewährter Auswahlprozess (bereits seit 2010 im Berenberg Emerging Markets Bonds Selection erprobt)

FUCHS-Bewertung AAAAA

Bewertungsfazit: Das Anlagekonzept des Berenberg Sustainable EM Bonds Fund gefällt uns gut. Wer nachhaltige Investments im Bereich Emerging Markets Anleihen sucht, findet hier eine entsprechende Anlagelösung. Ein Manko sind die vergleichsweise hohen laufenden Kosten. Diese dürften jedoch mit steigenden Mittelzuflüssen sinken. Eine Rendite-Risiko-Betrachtung ist angesichts der jungen Fondshistorie leider noch nicht möglich.

 

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 21,2 Mio. EUR

  • + Konzentration auf höher verzinste EM-Anleihen

Gesamtkostenquote (TER): 1,19 % (geschätzt)

  • - vergleichsweise hohe laufende Kosten

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • - kein Börsenhandel der Fondsanteile

Anlagestrategie: Rentenfonds mit Fokus auf EM-Bonds unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien

  • +  

Anlagehorizont: langfristig (ab 5 Jahre)

  • -  

Fazit: Mit dem Berenberg Sustainable EM Bonds Fund erhalten nun auch private Anleger Zugang zu Investments in Emerging Markets Anleihen, die nach Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden. Der Fonds eignet sich als ertragreiche Beimischung in einem langfristig ausgerichteten Anlagedepot.

Falls Sie Interesse an einem anderen nachhaltigen Fonds haben, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel "avesco Sustainable Hidden Champions Equity (R)" vom 26.04.2018.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang