Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1814
Aufstieg der Kellerkinder

Herne und Oberhausen sind Immobilienmärkte mit Potenzial

Herne und Oberhausen ziehen seit einigen Jahren wieder Zuzügler an. Ursache ist vor allen Dingen die in den letzten Jahren gestiegene Wirtschaftskraft. Beide Städte lagen bislang am Ende des IW-Städterankings, bei dem Deuschlands Großstädte nach verschiedenen Kriterien bewertet werden, konnten aber im Vergleich zum Vorjahr stark aufholen.

Immobilieninvestoren sollten ihre Blicke auf die Ruhrgebietsstädte Oberhausen und Herne richten. Beide profitieren vom Wiederaufstieg des "Potts". Nach 50 Jahren Strukturkrise steht er am Beginn eines neuen Aufschwungs (FB vom 14.12. 2020). In den letzten Jahren entstanden dort neue Arbeitsplätze, vielfach in der Dienstleistungsbranche. Neugründungen aus dem Technologiebereich verstärken den Aufwärtstrend. Die beiden Städte standen bisher ganz am Ende des IW-Städterankings, in dem die deutschen Großstädte bewertet werden. Sie konnten sich aber in diesem Jahr stark verbessern. Oberhausen ist mit aktuell 211.000 Einwohnern die größere der beiden Städte (Herne hat 156.000 Einwohner).

Seit 2014 wieder auf dem Wachstumspfad

Seit 2014 wachsen beide Städte wieder. Oberhausen um 290 Personen Im Jahr, Herne um 370. Getrieben wird das Wachstum von der zunehmenden Wirtschaftskraft. In Oberhausen und Herne sind die Beschäftigungsquoten in den letzten fünf Jahren um über 5% gestiegen, das verfügbare Einkommen um über 10%. Entsprechend der zunehmenden Einwohnerzahlen steigen seit 2014 auch die Wohnungskaufpreise. Seit 2017 hat sich der Anstieg verstärkt.

Kaufpreise in Herne günstiger im Norden als im Süden

In Herne sind die Preise im Norden, am Rhein-Emscher-Kanal, günstiger als im Süden, in Richtung Bochum. Im Süden gibt es größere Grünflächen. Die Preise liegen um 1.200 EUR/m2 im nördlichen Teil und um 1.400 EUR/m2 in südlichen Stadtteilen. Herne Süd, Sodingen und Börnig/ Holthausen liegen bei 1.700 EUR/m2. Die Preise beziehen sich auf Bestandswohnungen. Bei zehnjähriger Haltefrist sind im Verhältnis zum deutschen Markt gute Renditen von 4,5% bis 7,4% p.a. in sehr guten und guten Lagen und bis zu 12,5% außerhalb dieser Lagen zu erzielen.

Oberhausen hat eine komplexere Preisstruktur

In Oberhausen gibt es ein größeres Preisspektrum. Recht hohe Preise werden am südlichen Stadtrand erzielt. In Styrum, Dümpten und Oberhausen-Mitte koten Mietwohnungen über 1.300 EUR/m2, in Altstaden sogar über 1.600 EUR/m2. Unmittelbar nördlich des Rhein-Herne-Kanals sind Preise um 1.000 EUR/m2 üblich. Um Sterkrade und Tackenberg werden Preise von im Schnitt 1.400 Euro erzielt. Königshardt und Schmachtendorf erreichen sogar knapp unter 2.000 EUR. Bei zehnjähriger Haltedauer ist eine Rendite von 2,7% bis 5,4% in den besten Lagen möglich. In anderen Lagen bis zu 11,1%.

Große Preisdifferenzen innerhalb eines Stadtteils

Für Oberhausen wie für Herne gilt, dass es häufig eines Stadtteils sehr große Preisspannen von mehreren hundert Euro gibt, weil die Häuser sich in der Qualität stark unterscheiden. Es gibt noch immer viele Häuser mit großem Sanierungsbedarf. Dort allerdings sind (nach Sanierung) die höchsten Renditen zu erwarten.

Fazit: Herne und Oberhausen sind interessante Städte für Immobilieninvestoren. Um das Investment nicht zu sehr zu einer Spekulation auf den Aufstieg des Ruhrgebiets zu machen, sollten Investoren immer auf die Mietrendite achten.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang