Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2138
Aufstieg der Kellerkinder

Herne und Oberhausen sind Immobilienmärkte mit Potenzial

Herne und Oberhausen ziehen seit einigen Jahren wieder Zuzügler an. Ursache ist vor allen Dingen die in den letzten Jahren gestiegene Wirtschaftskraft. Beide Städte lagen bislang am Ende des IW-Städterankings, bei dem Deuschlands Großstädte nach verschiedenen Kriterien bewertet werden, konnten aber im Vergleich zum Vorjahr stark aufholen.

Immobilieninvestoren sollten ihre Blicke auf die Ruhrgebietsstädte Oberhausen und Herne richten. Beide profitieren vom Wiederaufstieg des "Potts". Nach 50 Jahren Strukturkrise steht er am Beginn eines neuen Aufschwungs (FB vom 14.12. 2020). In den letzten Jahren entstanden dort neue Arbeitsplätze, vielfach in der Dienstleistungsbranche. Neugründungen aus dem Technologiebereich verstärken den Aufwärtstrend. Die beiden Städte standen bisher ganz am Ende des IW-Städterankings, in dem die deutschen Großstädte bewertet werden. Sie konnten sich aber in diesem Jahr stark verbessern. Oberhausen ist mit aktuell 211.000 Einwohnern die größere der beiden Städte (Herne hat 156.000 Einwohner).

Seit 2014 wieder auf dem Wachstumspfad

Seit 2014 wachsen beide Städte wieder. Oberhausen um 290 Personen Im Jahr, Herne um 370. Getrieben wird das Wachstum von der zunehmenden Wirtschaftskraft. In Oberhausen und Herne sind die Beschäftigungsquoten in den letzten fünf Jahren um über 5% gestiegen, das verfügbare Einkommen um über 10%. Entsprechend der zunehmenden Einwohnerzahlen steigen seit 2014 auch die Wohnungskaufpreise. Seit 2017 hat sich der Anstieg verstärkt.

Kaufpreise in Herne günstiger im Norden als im Süden

In Herne sind die Preise im Norden, am Rhein-Emscher-Kanal, günstiger als im Süden, in Richtung Bochum. Im Süden gibt es größere Grünflächen. Die Preise liegen um 1.200 EUR/m2 im nördlichen Teil und um 1.400 EUR/m2 in südlichen Stadtteilen. Herne Süd, Sodingen und Börnig/ Holthausen liegen bei 1.700 EUR/m2. Die Preise beziehen sich auf Bestandswohnungen. Bei zehnjähriger Haltefrist sind im Verhältnis zum deutschen Markt gute Renditen von 4,5% bis 7,4% p.a. in sehr guten und guten Lagen und bis zu 12,5% außerhalb dieser Lagen zu erzielen.

Oberhausen hat eine komplexere Preisstruktur

In Oberhausen gibt es ein größeres Preisspektrum. Recht hohe Preise werden am südlichen Stadtrand erzielt. In Styrum, Dümpten und Oberhausen-Mitte koten Mietwohnungen über 1.300 EUR/m2, in Altstaden sogar über 1.600 EUR/m2. Unmittelbar nördlich des Rhein-Herne-Kanals sind Preise um 1.000 EUR/m2 üblich. Um Sterkrade und Tackenberg werden Preise von im Schnitt 1.400 Euro erzielt. Königshardt und Schmachtendorf erreichen sogar knapp unter 2.000 EUR. Bei zehnjähriger Haltedauer ist eine Rendite von 2,7% bis 5,4% in den besten Lagen möglich. In anderen Lagen bis zu 11,1%.

Große Preisdifferenzen innerhalb eines Stadtteils

Für Oberhausen wie für Herne gilt, dass es häufig eines Stadtteils sehr große Preisspannen von mehreren hundert Euro gibt, weil die Häuser sich in der Qualität stark unterscheiden. Es gibt noch immer viele Häuser mit großem Sanierungsbedarf. Dort allerdings sind (nach Sanierung) die höchsten Renditen zu erwarten.

Fazit: Herne und Oberhausen sind interessante Städte für Immobilieninvestoren. Um das Investment nicht zu sehr zu einer Spekulation auf den Aufstieg des Ruhrgebiets zu machen, sollten Investoren immer auf die Mietrendite achten.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang