Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1833
China-Konflikt spitzt sich zu

Westen diskutiert Sanktionen gegen China

Chinesische Flagge © Stripped Pixel / Fotolia
Es verdichten sich die Anzeichen, dass es bald weitere Sanktionen gegen China geben könnte. Die USA sondieren derzeit die Bereitschaft Europas, Strafmaßnahmen gegen das Reich der Mitte zu verhängen, sollte China Waffen für den Ukraine-Krieg an Russland liefern. FUCHSBRIEFE erklären, worauf sich Unternehmer einrichten müssen.

Die USA erhöhen den Druck auf China und suchen aktiv Verbündete. Einerseits haben sie bereits Sanktionen gegen das Land verhängt. Parallel dazu loten die USA gerade die Bereitschaft Europas aus, weitere Sanktionen gegen das Reich der Mitte zu verhängen, sollte China Waffen an Russland für den Ukraine-Krieg liefern. Diese Überlegungen werden seit der Münchner Sicherheitskonferenz verfolgt (FB vom 20.02.2023). China dementiert eine militärische Unterstützung Russlands.

Der Westen kann sich den harten Schnitt nicht leisten

Der Westen, voran Europa, wird sich schnelle und harte Sanktionen gegen China aber nicht erlauben können. Die europäische Wirtschaft (vor allem die deutsche) sind sehr eng mit China verflochten. Das deutsch-chinesische Handelsdefizit wuchs im Jahr 2022 auf den Höchstwert von 84 Mrd. Euro an, so Erhebungen des IW Köln. Auch Japan, Australien und Nordamerika treiben regen Handel mit dem asiatischen Wirtschaftsriesen.

Nicht einmal die USA selbst wollen einen harten Schnitt mit China. Das zeigt auch die interne Diskussion zu Investitionsbeschränkungen von US-Unternehmen in China. Nach markigen Tönen im Herbst 2022 wurden diese Beschränkungen nun deutlich lockerer gestaltet. Zwar sanktionieren die USA die chinesische Halbleiter-Industrie (FB vom 17.10.2022). Abgesehen davon sind derzeit aber größtenteils verschärfte Transparenzvorgaben für US-Unternehmen vorgesehen. Investitionen in Chinas Hightech-Wirtschaft (Künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Biotech) werden vorerst weiter möglich sein. 

Weiche statt harte Maßnahmen

Schlägt sich China doch aktiv auf die Seite Russlands, dürfte es erst einmal zu weichen Sanktionen kommen. Das können diplomatische Maßnahmen (z.B. Reduzierung bzw. Abzug des Botschaftspersonals) oder Visa-Beschränkungen sein. Wirtschaftssanktionen sind eher unwahrscheinlich.

Fazit: Der Konflikt zwischen dem Westen und China spitzt sich zu. Es wäre irrational, China schnell mit harten Embargos zu belegen. Einerseits wäre der Schaden bei harten Sanktionen auch für den Westen sehr groß. Andererseits verspielt man schnell ein Potenzial, um Druck aufzubauen. Für Unternehmer wird Diversifikation im Außenhandel (resiliente Lieferketten mit China) wichtiger.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang