Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2347
Zwei Dämpfer für den süßen Rohstoff

Zuckerpreis fällt deutlich

Zucker. © elenachaykina / stock.adobe.com
Auf dem Weltmarkt ist Zucker 25% günstiger als zu Beginn des Dezembers. Die Gründe dafür sind schnell gefunden. Die Frage ist nur, ob das so bleibt und wie sich Anleger positionieren. FUCHS-Devisen gibt eine Empfehlung ab.

Der Zuckerpreis steht seit Monatsbeginn heftig unter Druck. Ende November handelte der süße Rohstoff noch bei Kursen um 28 US-Cent je Pfund. Zur Wochenmitte rutschte Zucker kurzfristig auf 21,50 US-Cent je Pfund ab. Binnen weniger Handelstage ist der Zuckerpreis somit um rund ein Viertel gefallen. 

Der fallende Zuckerpreis kennt vor allem zwei Ursachen. Zum einen ist es der kräftige Rückgang beim Ölpreis. Der Zuckerpreis ist relativ eng mit der Entwicklung der Ölpreise korreliert, denn fällt der Ölpreis, dann verbilligt sich in der Regel auch Ethanol, was ein Konkurrenzprodukt zur Zuckerherstellung ist. So kann mehr Zuckerrohr zu Zucker verarbeitet werden. Dieses zusätzliche Angebot, welches auf den Markt kommt, wirkt preisdämpfend. 

Mehr Zucker aus Brasilien, dafür weniger aus Indien

Nachrichten aus Brasilien deuten auf ein höheres Zuckerangebot hin. Jüngsten Studien des Verbandes der brasilianischen Zuckerindustrie UNICA zufolge, wurden in der ersten Novemberhälfte in der Hauptanbauregion Center-South gut 30% mehr Zuckerrohr zu Zucker verarbeitet als vor einem Jahr. Seit Beginn der Saison im April liegt die kumulierte Zuckerproduktion in Center-South um rund 23% höher als im Vorjahr. Dadurch steigt das Exportangebot des weltgrößten Zuckerexportlandes. 

Indien, das zweitgrößte Zuckerproduzentenland, verknappt hingegen das Angebot. Das Land will dagegen die Produktion von Ethanol erschweren, um das Zuckerangebot zu erhöhen. Wegen unzureichender Regenfälle wird in Indien mit einem deutlichen Rückgang der diesjährigen Zuckerproduktion gerechnet. Das Land hat daher bereits umfangreiche Exportbeschränkungen verhängt. 

Zuckerpreis erreicht Unterstützungsniveau

Aus charttechnischer Sicht ist der langfristigen Aufwärtstrend bei Zucker, trotz des jüngst kräftigen Rücksetzers, unverändert intakt. Im Kursbereich zwischen 20,60 und 21 US-Cent je Pfund trifft der Zuckerpreis auf eine wichtige Unterstützungszone. Nach dem deutlichen Preisrückgang binnen weniger Tage dürfte sich der Zuckerpreis hier zunächst stabilisieren.

Fazit: Nach demdeutlichen Rücksetzer ist der Zuckerpreis fällig für einen Dreh. Mit einem Turbo-Long auf Zucker (z.B. ISIN: DE 000 MA3 M4Y 4, keine Laufzeit, K.O. bei 12,65 US-Cent je Pfund) können Anleger gehebelt auf einen Rebound setzten. Wer nicht hebeln möchte, greift zu einem ungehebelten Zucker-ETC (z.B. ISIN: DE 000 A0K RJ8 5).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang