Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2209
Trump-Anhänger behindern Arbeit der Wahlbüros

Bei den Midterms drohen Auszählungs-Verzögerungen

Kongressgebäude in Washington D.C. © Christopher Robbins / Image Source
In gut sieben Wochen (8.11.) stehen in den USA die Zwischenwahlen an. Die Wahlbüros müssen mit Hochdruck die Wahlen vorbereiten, werden aber von Trump-Anhängern an ihrer Arbeit gehindert.
Der langwierige Wahl- und Auszählprozess der US-Präsidentschaftswahlen dürfte sich bei den Zwischenwahlen im November wiederholen. Schon im Vorfeld der US-Midterms werden die Wahlbüros offenbar gezielt mit Anfragen überhäuft. Die beziehen sich in den meisten Fällen auf Vorgänge im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen 2020 (Wahlunterlagen, Belege, Auszählungen, Daten).  Laut einer Behörde in Michigan, wurden mit solchen Anfragen in diesem Jahr 600 Arbeitsstunden blockiert, die für das Vorbereiten der Wählerlisten und Wahlbenachrichtigungen gebraucht worden wären.

Beobachter erkennen darin den Versuch von Trump-Anhängern, auch die nun anstehenden Midterms durch eine Behinderungs- und Verzögerungstaktik zu sabotieren. Denn solche Anfragen müssen prioritär beantwortet werden. Zugleich gibt es Berichte über Morddrohungen gegen Wahlhelfer. Um sich und ihre Familien zu schützen, treten immer mehr von ihnen zurück, Nachfolger zu finden gestalte sich wohl als schwierig.

Republikaner bezweifeln bereits im Vorfeld die Wahl

Zudem dürften auch zahlreiche Wahlergebnisse wieder angezweifelt werden. Die Washington Post befragte 19 republikanische Kandidaten, ob sie im Falle ihrer Niederlage bereit wären die Ergebnisse zu akzeptieren. Ein Dutzend Republikaner verweigerte dem US-Medium darauf eine Antwort.

Fazit: Der Vertrauensverlust in das Wahlsystem und die offensive Sabotage demokratischer Institutionen sind eine bedrohliche Entwicklung.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang