Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2229
Innovation und Projekte

Effizienz in Einkauf und Logistik steigern

Smartes Lagerhausmanagement, Symbolbild. © panuwat / stock.adobe.com
In den Bereichen Einkauf und Logistik gibt es immer wieder interessante Innovationen. Wir stellen Ihnen Best-Practice-Ansätze und interessante Maßnahmen in Sachen Verhandlungsführung, Materialbereitstellung, Benchmark-Analyse, Digitalisierung und Containerumschlag vor.

Viele Unternehmen sind dabei, Prozesse in Einkauf und Logistik neu zu organisieren - und steigern dabei ihre Effizienz. Wir stellen Ihnen interessante Projekte und Maßnahmen vor, die Prozesse in Unternehmen beschleunigen und Führungskräfte sowie Mitarbeiter professioneller machen.

Verhandlungen

Dräxlmaier: Der Automobilzulieferer (Vilsbiburg) ist vom Einkäuferverband BME (Eschborn) mit einem Preis für ein weltweites Verhandlungsmanagementsystemkonzept („House of Negotiation“) ausgezeichnet worden. 14 Monate lang waren 120 Einkäufer, 15 Führungskräfte (unterschiedliche Bereiche) und 10 Coaches (Begleitung) eingebunden. Die Coaches bündeln das gesamte Know-how rund ums Thema Verhandlungen. Dräxlmaier führt über 800 Verhandlungen pro Jahr. Entwickler/Dienstleister: Frieder Gamm Group (Berlin).

Mubea: Automobilzulieferer Muhr und Bender (Attendorn) arbeitet derzeit mit Führungskräften verschiedener Abteilungen (darunter Einkauf) an Themen wie Change, Konfliktmanagement, Einsatz der Stimme und authentisches Auftreten. Ins Programm „Mubea Leadership Advanced“ sind in Europa rund 30 Teilnehmer, 5 Trainer und 2 Personaler eingebunden. Nächste Schritte u.a. (Einkäufertrainings): Verhandlungsführung, Mimik-Resonanz, Souveränität. Dienstleister: Best Practice Institute (Wiesbaden).

Einkaufsprozesse

ME Mobil Elektronik: Das Familien-KMU (Langenbrettach) ist vom BME für optimierte Beschaffungsprozesse ausgezeichnet worden. Der Einkauf hat ein Tool für Prozessdigitalisierung eingeführt, das sich an den Bedarf der Einkäufer anpasst. Damit lässt sich bei steigenden Rohstoffpreise und Nachhaltigkeitsanforderungen schnell und regelkonform reagieren. Die Hürden für Quereinsteiger in den Einkauf sind sehr niedrig.

Der Einkäuferverband BMÖ (Wien) hat die GF Casting Solutions (Altenmarkt) für „Effiziente Materialbereitstellung in der Produktion“ und Engel Austria (Schwertberg) für die „Einführung einer Benchmark-Analyse im Indirekten Einkauf“ mit Awards ausgezeichnet.

Logistik

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL; Bremen) hat den Deutschen Logistik-Preis an den Anlagenbauer SMS Group (Düsseldorf) vergeben. Deren Konzept Boxbay (Hochregallager für Container) ändert die Prozesse auf Terminals radikal. Das hatte sich bereits als Pilotprojekt in Dubai bewiesen. 

Effekt: Die Lagerkapazität eines Containerterminals wird auf gleicher Fläche verdreifacht und aufwändiges bzw. unproduktives Umstapeln komplett vermieden. Statt höchstens 6 Containern können nun bis zu 11 der Boxen aller Standardmaße übereinander gelagert werden. Die liegen separat und nicht mehr direkt aufeinander. Die Container können an mehreren Seiten ein- und ausgelagert werden. Ein umlaufendes Transportsystem verbindet die Gassen, das schafft Flexibilität und Geschwindigkeit beim Umschlag.

Fazit: Einkauf und Logistik stehen derzeit massiv unter Druck. Das dürfte angesichts brüchiger Lieferketten, volatiler Märkte und ungewisser politischer Risiken so bleiben. Schauen Sie sich nach Best-Practice-Lösungen um, die auch für Ihr Unternehmen passen könnten.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang