Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2018
„Ist mir zu teuer und der Nutzen zu klein“

Einzelhandel und KI fremdeln

Symbolfoto Künstliche Intelligenz. Copyright: Pixabay
Die Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, durch die smarte Datenaufbereitung Unternehmen viel Arbeit abzunehmen. Eine aktuelle Erhebung zeigt jedoch, dass es im Einzelhandel vor allem zwei Gründe gibt, weshalb KI nicht zur Anwendung kommt.

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu teuer, ihr Nutzen für den Einzelhandel ungewiss oder noch zu klein. Das sind zwei zentrale Botschaften, die wir aus einer Unternehmens-Befragung des Handelsverband Deutschland (HDE) ziehen. Etwa 50% der Befragten gaben dem HDE diese Antwort.

Immerhin: Die Bereitschaft KI im Handel zu nutzen, steigt. Im Jahr 2021 nutzen bereits 10,6% der Handelsunternehmen KI in einzelnen Bereichen (2019: 6,1%). 14,6% der Unternehmen nutzen KI noch nicht, planen es aber (2019: 13%).

Ein enttäuschtes Drittel

Bei 29% der Unternehmen, die bereits KI verwenden, fällt die Qualität der Anwendungen zum Teil deutlich geringer aus als geplant. Das heißt, dass die KI-Anwendungen hier nicht zu den gewünschten Verbesserungen bzw. Ergebnissen führen. Diese Zahlen sollten vor allem für die Bereitsteller und Programmierer von KI-Lösungen alarmierend sein. Bei ca. einen Drittel der Kunden bleiben sie hinter den Erwartungen zurück.

Die Anwendungsmöglichkeiten von KI sind grundsätzlich groß. Der Hauptgedanke dahinter ist immer Prozesse effizienter zu gestalten. Auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel kann KI Abhilfe schaffen. Mit KI lässt sich das Produktsortiment kundenoptimierter gestalten, der Auftritt in den Online-Medien verbessern, die Inventur automatisieren, der Energieverbrauch steuern. Eine Übersicht über weitere Anwendungsbeispiele finden Sie z.B. auf der Website des HDE. Auch FUCHSBRIEFE informieren Sie regelmäßig über aussichtsreiche neue KI-Anwendungen (vgl. z.B. FB 28.10.21).

Förderungs-Boost durch die Ampel?

Gute Nachrichten: Die Kosten-Hürde wird in Zukunft spürbar sinken. Dafür spricht einerseits die (wenn auch schleppende) zunehmende Anwendung von KI. Zum anderen ist der Zeitpunkt der HDE-Erhebung nicht zufällig gewählt. Die Ampel-Parteien verhandeln derzeit ihr Regierungsprogramm für die nächsten vier Jahre – da kommt ein Zwischenruf des Branchen-Verbands nicht von Ungefähr.

Im Sondierungspapier finden sich bereits verheißungsvolle Formulierungen. „Wir streben einen besseren Zugang zu Daten an, insbesondere um StartUps sowie KMU neue innovative Geschäftsmodelle in der Digitalisierung zu ermöglichen“, heißt es da. Umgesetzt werden könnte das mittels eines geforderten „Zukunftsfonds“. Staatliche Förderprogramme sollten im Bereich KI also möglich sein.

Vorgehen zur Implementierung von KI-Anwendungen

Für die Anwendung von KI im Unternehmen, empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen. Das könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Machen Sie eine Bedarfsanalyse. Wo könnte Ihnen KI im operativen Geschäft Arbeit abnehmen? Welche Bereiche könnten einen Effizienz-Boost gebrauchen?
  2. Suchen Sie sich geeignete Anbieter. Dabei können Ihnen auch einschlägige Branchen-Verbände behilflich sein. Es empfiehlt sich Angebote von mindestens drei Dienstleistern einzuholen.
  3. Achten Sie nicht nur auf die Investitionskosten, sondern auch auf die fortlaufenden Kosten für Betreuung und Wartung. Führen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durch.
  4. Welche verbindlichen Versprechen kann Ihnen der Dienstleister zum Effekt der Anwendung geben? Legen Sie ihn darauf fest, um nicht zum „enttäuschten Drittel“ der HDE-Umfrage zu gehören.
  5. Können Kunden-Rezensionen die Glaubwürdigkeit und Qualität des Anbieters bezeugen?
  6. Kann er Ihnen einen verbindlichen Zeitplan zur Umsetzung Ihres Projekts geben? Gibt es Regressansprüche bei Verzug? 

Fazit: Im Bereich KI ist noch viel Luft nach oben. Sie wird aber wichtiger, schon allein weil es für Unternehmen schwieriger wird, qualifiziertes Personal anzuwerben.

Hinweis: Eine Übersicht über weitere Anwendungsbeispiele finden Sie auf der Website des HDE. Auch FUCHSBRIEFE informieren Sie regelmäßig über aussichtsreiche neue KI-Anwendungen (vgl. z.B. FB 28.10.21). Das mögliche Vorgehen zur Implementierung von KI-Anwendungen skizzieren wird in der Online-Fassung des Artikels.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang