Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1981
Erfolgreiche Berufe mit steigenden Azubizahlen

Azubis auf Sinn-Suche

Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe © REDPIXEL / stock.adobe.com
Deutsche Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. In einigen Berufsgruppen steigt die Zahl der Bewerbungen jedoch seit Jahren an. Diese Berufe weisen einige gemeinsame Merkmale auf, die Unternehmen auf der Suche nach Azubis kennen sollten.

Die Suche nach geeigneten Azubis für Ihr Unternehmen ist auch eine Frage des Images und des Marketings. Denn es gibt entgegen dem allgemeinen Trend durchaus Branchen, die schon seit Jahren eine steigende Ausbildungsplatznachfrage (Abgeschlossene Ausbildungsverträge + abgelehnte Bewerber) verzeichnen. Das hat das Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) ermittelt. 

Das IW listet neun Berufe auf, die sich seit 2016 über kontinuierlich steigende Azubi-Zahlen freuen. Zudem gibt es 77 Berufe, in denen die Nachfrage 2021 höher lag als 2016, allerdings mit größeren jährlichen Schwankungen. In 169 Berufen sank die Ausbildungsnachfrage.  

Bau ist beliebt

Die neun Berufe mit kontinuierlich steigender Ausbildungsplatznachfrage stammen zum großen Teil aus der Baubranche. Es sind die Bereiche Bauelektrik, Tiefbau, Fliesen-/Platten- und Mosaikverlegung, Dachdeckerei, Vermessungstechnik, Sanitär-/Heizung- und Klimatechnik, Immobilienvermarktung und -verwaltung, Führer von Erdbewegungsmaschinen (Bagger) und mengenmäßig weniger relevant Zweiradtechniker. FUCHSBRIEFE haben Sie zudem im vergangenen Jahr darauf hingewiesen, dass auch „grüne Ausbildungen“ ein wachsendes Interesse bei Azubis verzeichnen. Deren Anteil am Ausbildungsmarkt liegt aber weiterhin bei nur etwa 1% (FB vom 06.08.2021).

Gemeinsame Merkmale

Die gesuchten Ausbildungsberufe weisen einige gemeinsame Merkmale auf:

  • zu wenig Fachkräfte und dadurch eine hohe Jobsicherheit
  • Krisenfestigkeit während der Corona-Pandemie
  • wachsendes Ausbildungsangebot, also gute Chancen einen Platz zu finden
  • Gehälter über dem Durchschnitt
  • eine verstärkte mediale Präsenz (insbesondere in social media)
  • als von vielen sinnstiftend empfundene Ziele (Klimaschutz, Mobilitätswende, Wohnungsbau).

Junge Menschen auf der Suche nach Sinn

Unternehmen können versuchen, diese Merkmale für sich zu nutzen. Wichtige Erfolgskriterien sind zwar struktureller Natur. Die Krisenfestigkeit während Corona oder auch die Sinnhaftigkeit des Jobs lassen sich aber auch in anderen Branchen vermarkten - vor allem in den sozialen Medien. Überlegen Sie sich, wie der von Ihnen ausgeschriebene Ausbildungsplatz (oder Beruf) einen gesellschaftlichen oder ökologischen Nutzen erfüllt. Das wird nicht bei allen Berufen möglich sein – etwa in der Verwaltung oder Buchhaltung. In solchen Fällen sollten Sie darauf hinweisen, welchen Beitrag ihr Unternehmen insgesamt in puncto Klimaschutz und Gesellschaft leistet.

Fazit: Die Suche nach Auszubildenden wird anspruchsvoller. Aber es gibt Ansätze, um die Erfolgschancen bei der Rekrutierung zu erhöhen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang