Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1545
Erfolgreiche Berufe mit steigenden Azubizahlen

Azubis auf Sinn-Suche

Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe © REDPIXEL / stock.adobe.com
Deutsche Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. In einigen Berufsgruppen steigt die Zahl der Bewerbungen jedoch seit Jahren an. Diese Berufe weisen einige gemeinsame Merkmale auf, die Unternehmen auf der Suche nach Azubis kennen sollten.

Die Suche nach geeigneten Azubis für Ihr Unternehmen ist auch eine Frage des Images und des Marketings. Denn es gibt entgegen dem allgemeinen Trend durchaus Branchen, die schon seit Jahren eine steigende Ausbildungsplatznachfrage (Abgeschlossene Ausbildungsverträge + abgelehnte Bewerber) verzeichnen. Das hat das Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) ermittelt. 

Das IW listet neun Berufe auf, die sich seit 2016 über kontinuierlich steigende Azubi-Zahlen freuen. Zudem gibt es 77 Berufe, in denen die Nachfrage 2021 höher lag als 2016, allerdings mit größeren jährlichen Schwankungen. In 169 Berufen sank die Ausbildungsnachfrage.  

Bau ist beliebt

Die neun Berufe mit kontinuierlich steigender Ausbildungsplatznachfrage stammen zum großen Teil aus der Baubranche. Es sind die Bereiche Bauelektrik, Tiefbau, Fliesen-/Platten- und Mosaikverlegung, Dachdeckerei, Vermessungstechnik, Sanitär-/Heizung- und Klimatechnik, Immobilienvermarktung und -verwaltung, Führer von Erdbewegungsmaschinen (Bagger) und mengenmäßig weniger relevant Zweiradtechniker. FUCHSBRIEFE haben Sie zudem im vergangenen Jahr darauf hingewiesen, dass auch „grüne Ausbildungen“ ein wachsendes Interesse bei Azubis verzeichnen. Deren Anteil am Ausbildungsmarkt liegt aber weiterhin bei nur etwa 1% (FB vom 06.08.2021).

Gemeinsame Merkmale

Die gesuchten Ausbildungsberufe weisen einige gemeinsame Merkmale auf:

  • zu wenig Fachkräfte und dadurch eine hohe Jobsicherheit
  • Krisenfestigkeit während der Corona-Pandemie
  • wachsendes Ausbildungsangebot, also gute Chancen einen Platz zu finden
  • Gehälter über dem Durchschnitt
  • eine verstärkte mediale Präsenz (insbesondere in social media)
  • als von vielen sinnstiftend empfundene Ziele (Klimaschutz, Mobilitätswende, Wohnungsbau).

Junge Menschen auf der Suche nach Sinn

Unternehmen können versuchen, diese Merkmale für sich zu nutzen. Wichtige Erfolgskriterien sind zwar struktureller Natur. Die Krisenfestigkeit während Corona oder auch die Sinnhaftigkeit des Jobs lassen sich aber auch in anderen Branchen vermarkten - vor allem in den sozialen Medien. Überlegen Sie sich, wie der von Ihnen ausgeschriebene Ausbildungsplatz (oder Beruf) einen gesellschaftlichen oder ökologischen Nutzen erfüllt. Das wird nicht bei allen Berufen möglich sein – etwa in der Verwaltung oder Buchhaltung. In solchen Fällen sollten Sie darauf hinweisen, welchen Beitrag ihr Unternehmen insgesamt in puncto Klimaschutz und Gesellschaft leistet.

Fazit: Die Suche nach Auszubildenden wird anspruchsvoller. Aber es gibt Ansätze, um die Erfolgschancen bei der Rekrutierung zu erhöhen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang