Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1965
HR Analytics hilft bei der Personal-Entwicklung

Datengesteuert gegen Fachkräftemangel

Symbolbild Künstliche Intelligenz. © Andrey Suslov / Getty Images / iStock
HR Analytics verspricht, Personal genau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort einzusetzen. Zudem soll die Analyse des Personals dabei helfen, die Mitarbeiterbindung zu festigen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, welche guten Softwarelösungen angeboten werden.

In mittelständischen und großen Unternehmen fallen viele Daten in der Personalverwaltung an. Die zielgerichtete Analyse dieser Daten nennt sich HR Analytics. Verwendet werden dazu statistische Methoden (z.B. multivariate Regression), aber auch KI-Modelle. 

Die Analyse der HR-Daten kann helfen, einen besseren Überblick über Risiken und Entwicklungschancen zu bekommen. So lassen sich Cluster bilden oder auch Ursachen für Probleme in Abteilungen evaluieren. So lässt sich auf Basis von Altdaten ein Prognosemodell erstellen, welche Mitarbeiter künftig mit hoher Wahrscheinlichkeit kündigen werden. Mit Hilfe der Methode können Personalabteilungen bessere datenbasierte Entscheidungen treffen. Sie können dann beispielsweise frühzeitig Maßnahmen einleiten, um kündigungsbereite Leistungsträger zu halten.

Datenschutz stellt nur bedingt eine Hürde dar

Sie können die Daten jederzeit anonymisiert analysieren. Genauer ist ein individueller Blick. Dafür müssen die Mitarbeiter der Analyse ihrer individuellen Daten zustimmen. Das kann im Rahmen einer Betriebsvereinbarung geschehen. 

HR Analytics können Sie gewinnbringend auf eine Problemstellung anwenden. Für die Umsetzung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeiten zwischen der IT-Abteilung, Controlling, HR-Abteilung und der Mitarbeitervertretung unabdingbar.

Software mit HR Analytics Funktionen

Für die meisten Mittelständler bietet sich die Nutzung bereits programmierter HR Softwarelosungen an. Für große Unternehmen kann es dagegen auch sinnvoll sein, sich eine eigene Lösungen zu programmieren. Gute HR Programme sind: 
  • Greple (greple.de/people-analytics) bietet ihnen People Analytics as a Service. Das Programm erleichtert es Ihnen, Bewerber zu finden, die zu Ihrem Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle passen. Der einmalige Einrichtungspreis für die Eignungsdiagnostik beträgt ab 4.995 Euro. Die monatliche Lizenz kostet 995 Euro.
  • Tableau (www.tableau.com/solutions/human-resources-analytics) erstellt Ihnen Dashboards und Analysen, die Ihre Daten in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Bei Tableau entscheiden Sie, ob Sie die Anwendung in der Cloud oder über einen eigenen Server nutzen möchten. Die Kosten belaufen sich für einen Tableau Creator Account auf 70 USD pro Benutzer im Monat.
  • Noventum (www.noventum.de/de/warum-hr-analytics.html) bietet eine Komplettlösung für HR-Analyse, HR Reporting und HR-Planung. Dabei wird das Produkt an Ihre Bedürfnisse angepasst. Sie wählen, ob das Programm auf ihrem eigenen Server liegt oder ob Sie über die Cloud zugreifen. Mit dem Programm können Sie Ihren Personalbedarf für die Zukunft präzise planen. Der Preis für die Komplettlösung hängt mit unter von der Größe des Unternehmens ab und dem Aufwand für die Einrichtung der Software und die Schulung der Mitarbeiter. Unternehmen bis 500 Mitarbeiter zahlen etwa 18.000 Euro, bei 500 bis 1000 Mitarbeitern 25.000 Euro.
Fazit: Haben Sie einen konkreten Anwendungsfall, kann HR Analytics einen Wettbewerbsvorteil für ihr Unternehmen bedeuten. Dabei müssen Sie nicht immer Ihre eigene Lösung entwickeln. Sie können auf Angebote von Personalsoftwareanbieter setzen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang