Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2956
Bei den Zwischenwahlen im Herbst droht eine böse Überraschung

Böse Überraschung im Herbst

Auch wenn Trumps Politikstil viele Europäer abstößt, erweckt die hiesige Berichterstattung einen falschen Eindruck von der Stimmung in den USA. Dort sind die Anhänger des Hau-Drauf-Präsidenten auf dem Vormarsch. Für Europas Industrie bedeutet das nichts Gutes.

Bei den Zwischenwahlen im November droht eine böse Trump-Überraschung für Europa. Die Stimmung in Amerika gegenüber dem US-Präsidenten ist anders als sie in den deutschen und meisten europäischen Medien geschildert wird. Das Land ist nach wie vor gespalten in seiner Haltung zu Trump, aber – vor allem außerhalb der großen städtischen Zentren – überwiegend »pro«.

Auch in der republikanischen Partei setzen sich Trump-Anhänger durch. Soeben ist ein alter Kongress-Mann, der Republikaner Mark Stanford, bei den Primaries (Vorwahlen) in South Carolina, der um seine Wiederwahl ins Repräsentantenhaus im November kämpfte, von einer wenig bekannten Republikanerin mit 50% zu 46% abserviert worden. Sie unterstützt glühend Trump, er hatte ihn kritisiert (Handelspolitik u.a.).

Die Primaries sind ein bei Republikanern wie Demokraten gebräuchliches parteiinternes Verfahren. Damit werden die parteiinternen die Kandidaten für öffentliche Ämter aufgestellt. Es ist nicht der erste Reinfall der innerparteilichen Trump-Gegner bei den Primaries der Reps.

Die Opponenten werden stiller

Auch im Senat sind Trumps Gegner auf dem Rückzug. Der schwerkranke John McCaine war der letzte große Opponent bei den Reps. Mit einem Gesetz, das Trumps politische Alleingänge in der Zollpolitik stoppt (FB vom 11.6.) ist daher kaum zu rechnen. Käme der Entwurf zustande und durch beide Häuser des Kongresses – was schon sehr unwahrscheinlich ist –, folgte sofort das Veto des Präsidenten. Das kann nur durch eine Zweidrittelmehrheit in beiden Kammern überwunden werden. Chance: null. Diese handelspolitischen Abenteuer gehen mithin unbegrenzt weiter.

Selbst die bisher stark konfrontativ auftretenden US-Zeitungen nehmen sich ebenfalls zurück. Die „Washington Post" wird zu diesem Thema immer stiller. „Trotz aller Warnungen fühlt sich die GOP (Reps) immer mehr als Partei Trumps", ist da zu lesen. Doch da ist nichts zu warnen. Die Partei folgt nur der offensichtlichen Volksstimmung. Sie schließt hinter dem amtierenden Scharlatan auf. Amerika ist zumindest teil-entfesselt.

Schon einmal lag die öffentliche Meinung mit ihrer Einschätzung von Trumps Chancen schwer daneben. Bereits bei den Präsidentschaftswahlen im Herbst 2016 hatte der vorherrschende Teil der Medien die Stimmung in den USA nicht richtig erfasst. Nur wenige sahen damals seine Chancen bei der Wahl voraus (FB vom 12.11.2015).

Fazit:

Es wird möglichweise sogar eine klare Mehrheit für die Parteigänger des Hau-Drauf-Präsidenten geben. Dann kann sich die deutsche Autoindustrie warm anziehen. Und nicht nur sie.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
  • Fuchs plus
  • Europas Zerreißprobe: Wie überlebt die EU?

Abschied vom Einstimmigkeitsprinzip

Die Spannungen innerhalb der EU nehmen zu. Ungarns Blockadehaltung sorgt immer wieder für Streit, die Slowakei unter Robert Fico geht auf Konfrontationskurs, und in Rumänien zeichnet sich ebenfalls ein Konflikt mit Brüssel ab. Während einige Mitgliedstaaten auf mehr Integration drängen, setzen andere auf Eigenständigkeit. Die EU beginnt derweil, die "Störenfriede" zu umgehen. Worauf steuert Europa zu?
Zum Seitenanfang