Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3336
Corona beflügelt Hacker

Cyber-Attacken sind eine Gefahr für jedes Unternehmen

Cyber-Attacken sind eine Gefahr für jedes Unternehmen. Copyright: Pexels
Mehrere spektakuläre Hacker-Angriffe sorgten jüngst für Schlagzeilen. Die Schlagzahl der Angriffe hat stark zugenommen, die Geldforderungen ebenfalls. Denn das Corona-Jahr 2020 spielte Cyber-Kriminellen in ganz besonderer Art und Weise in die Karten. Und viele Unternehmen, aber auch Kommunen, unterschätzen die Gefahr noch deutlich.

Die meisten Unternehmen unterschätzen die Eintrittswahrscheinlichkeit, Opfer eines Hacker-Angriffs zu werden, noch immer enorm. Dabei sind Cyber-Angriffe eine schnell zunehmende Gefahr. Das Jahr 2020 hat Cyber-Angriffen nochmal neuen Nährboden gegeben. Durch die fortschreitende Digitalisierung und den vermehrten Homeoffice-Einsatz finden Hacker immer größere Systeme mit entsprechenden Schwachstellen vor. Über 300 Angriffe gab es im vergangenen Jahr täglich auf deutsche Unternehmen und Behörden. Die Kosten pro Attacke liegen im Durchschnitt bei 70.000 Euro.

Jedes Unternehmen kann betroffen sein

Die Attacken gehen mittlerweile soweit, dass sich jeder Betrieb – unabhängig von Größe und Branche – dieser Bedrohung ausgesetzt sehen muss. Nach Branchen betrachtet gibt es aber noch eine klare "Hack-Ordnung". Der größte Anteil aller weltweiten Hacker-Angriffe fällt laut einer Erhebung der Ratingagentur Standard & Poor’s auf Unternehmen im Finanzsektor (25%). Öffentliche Verwaltungen (13%), Gesundheits-Unternehmen (11%), Forschungseinrichtungen (9%) und Software-Firmen (7%) sind allerdings ebenfalls in zunehmendem Maße bedroht - zumal die Anzahl der Angriffe zügig steigt.

Unternehmen müssen heute auch als realistische Bedrohung einkalkulieren, indirekt Opfer von Hack-Attacken zu werden. Das zeigt der besonders aufsehenerregende jüngste Fall von Cyber-Erpressung in den USA bei der Firma Kaseya. Die Folge des Hackerangriffs auf die IT des Unternehmens war, dass etliche Kaseya-Kunden z. B. Kassensysteme nicht mehr nutzen konnten. 

Neue Anforderungen an Sicherheit

Die Risikoanalysen von Unternehmen müssen sich auch mit dieser Thematik befassen. Meist versuchen Unternehmen, die Risiken eines direkten Angriffs zu kennen und zu minimieren. Das ist auch richtig, greift aber zu kurz. Eine gute Analyse bezieht auch Folgen einer indirekten Betroffenheit einer Cyberattacke ein. Auch für solche Fälle kann es sich lohnen, einen "Verteidigungs- und Reaktionsplan B" in der Schublade zu haben. 

Da die wenigsten Unternehmen über entsprechende Expertise verfügen, sollten Sie mit Sicherheitspartnern zusammenarbeiten. Gemeinsam können sie Schwachstellen ausfindig machen und stellen sicher stellen, dass Sie auch im Fall eines direkten oder indirekten Hacker-Angriffs noch über andere Wege zumindest einen Notbetrieb aufrecht erhalten können.

Versicherungsprämien steigen rasant

Dass sich die Bedrohung dynamisch zu Ungunsten der Unternehmen entwickelt, signalisiert auch die Versicherungsbranche. Die Assekuranzen haben nach wie vor Probleme damit, der Thematik Herr zu werden. Die Prämien für Cyber-Versicherungen haben sich im vergangenen Jahr glatt verdoppelt. Die Risiken entwickeln sich so schnell, dass des den Versicherern kaum möglich ist, mögliche Kosten gut zu kalkulieren und daraus Prämien abzuleiten.

Fazit: Die Cyber-Risiken sind groß und wachsen leider flott. Viele Unternehmen unterschätzen noch die Gefahr, direkt oder indirekt von einer Attacke betroffen zu sein. Analysieren Sie frühzeitig und laufend die Risiken und erarbeiten Sie Abwehrpläne für unterschiedliche Szenarien.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang