Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2265
Gold und Bitcoin überschreiten Block-Grenzen

Der Dollar als Profiteur der internationalen Blockbildung

Geopolitik entwickelt sich zu einem strukturellen Marktrisiko. Geoökonomische Fragmentierung und abnehmende internationale Zusammenarbeit erschweren die Lösung globaler Herausforderungen. Es wird immer schwieriger, Staatsschuldenprobleme zu lösen und Handelsfinanzierungslücken zu schließen. Nur eine Währung dürfte von dieser komplexen Gemengelage und geostrategischen Neuordnung profitieren.

Das Erstarken geopolitischer Blöcke hat zu einem Anstieg staatlicher Konflikte geführt. Diese übersteigen mittlerweile das Niveau des Kalten Krieges. Die Folge: Die Effektivität internationaler Organisationen bei der Konfliktprävention wird immer stärker in Frage gestellt. Die Weltordnung der Nachkriegszeit zerfällt.

Internationale Lösung von Staatsschuldenproblemen erschwert

Das hat erhebliche Folgen auch für Staatsschulden und internationale Kreditgeber. Die Rolle von Nicht-Paris-Club-Ländern wie China als Kreditgeber und die Komplexität der Umschuldungsverfahren zwischen verschiedenen Gläubigern behindern die Lösung von Staatsschuldenproblemen. Der IWF verliert als Lösungsinstanz an Bedeutung. Zudem verschlingt die weltweite Aufrüstung enorme finanzielle Ressourcen. Eine neue Welle kräftiger Staatsschuldensteigerungen ist nur eine Frage der Zeit.

Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung, verstärkt durch strategischen Wettbewerb und nationale Sicherheitsinteressen in Lieferketten, hat zum Stillstand im internationalen Handel beigetragen. Friend-Shoring und Reshoring – also Wirtschaften im eigenen Block – könnten den Handel weiter behindern.

Steigende politische Spannungen, sinkende Bedeutung des Handels

Wie das IIF (Institute of International Finance) in einer Analyse aufzeigt, nahm das Handelsvolumen in der Zeit zwischen dem 2. Weltkrieg bis zum Ende des Jahrtausends massiv zu. Der Anteil von Aus- und Einfuhren am Sozialprodukt stieg entsprechend deutlich. Seit die politischen Spannungen weltweit zunehmen, stagniert die Entwicklung.

Trotz der Bildung geopolitischer Blöcke bestehen Konflikte innerhalb dieser Blöcke fort. Das zeigt der Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Umgekehrt verlaufen zwischen den Blöcken bislang noch keine undurchlässigen Grenzen. Die Sanktionen gegenüber Russland werden durch Handelsströme über Drittländer weitgehend ausgehebelt.

Fazit: Diese Entwicklung wird den US-Dollar im Trend begünstigen. Er hat bereits eine weltweite Verbreitung und tiefe Durchdringung erreicht. Konkurrierende Währungen wie der Euro oder gar die chinesische Renminbi haben es im Zeitalter der neuen Blockbildung umso schwerer über ihre eigenen politischen und Handelsblöcke hinaus zu wirken.

Empfehlung: FUCHS-DEVISEN sehe daneben besondere Chancen von privatem Digitalgeld wie Bitcoin und Gold als "ewiger sicherer Hafen" in Krisenzeiten - gerade in Zeiten, in den die Staatsschulden absehbar weiter wachsen und die Geldentwertung antreiben werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Recyclingbranche mit Problemen

Recycling-Kosten steigen

Die ambitionierten Recyclingquoten führen auch zu höheren Kosten. Probleme sind unter anderen, dass die Materialien aus den Sammelgemischen nur schwierig auszusortieren und die entsprechenden Technologien kostenintensiv sind.
  • Fuchs plus
  • Vage Positionen zu Verteidigung und Sicherheit

Regierungsparteien ohne Verteidigungs-Plan

Das Thema Verteidigung wird für die neue Regierung eine große Aufgabe. Angesichts der Lage in der Ukraine und den Diskussionen in der NATO werden die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung steigen. Die drei größten Parteien, insbesondere die Union, sind dafür jedoch nicht ausreichend vorbereitet.
Zum Seitenanfang