Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2404
Gute Wirtschaftsdaten (fast) aus aller Welt

Der Konjunkturboom hat Fuß gefasst

Rund um den Globus boomt – mit wenigen Ausnahmen (vor allem Lateinamerika und auch China) – die Konjunktur. Gerade setzt die EU zur Aufholjagd an. Die Zahlen sprechen für sich.

Für einen optimistischen Wocheneinstieg für Sie und Ihre Mitarbeiter von der FUCHSBRIEFE-Redaktion recherchiert.

  • Das mittelständische Geschäftsklima steigt im Juni um kräftige 6,7 Zähler auf 12,3 Saldenpunkte. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer. Die Lageurteile klettern um 10,7 Zähler auf 10,5 Saldenpunkte – das ist der zweithöchste jemals beobachtete Anstieg.
  • Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) verbessert sich erneut sehr stark. Sie beträgt im Juli 21,9 Punkte. Das sind 31,0 Punkte mehr als im Vormonat. Die wirtschaftliche Situation in Deutschland wird ähnlich eingeschätzt wie Anfang 2019. Die Lagebeurteilung ist erstmals seit zwei Jahren positiv.
  • 51 Prozent der Unternehmen rechnen für das Jahr 2021 mit einer höheren Produktion. Rund 42 Prozent wollen mehr investieren. Etwa 43 Prozent der Unternehmen planen mit mehr Beschäftigen als im Krisenjahr 2020. Das ist das Ergebnis der neuen IW-Konjunkturumfrage.
  • Die Prognostiker des ZEW gehen für 2022 von nur einer moderaten Inflation von 1,9% in Deutschland aus. Im Zweimonatsvergleich April/Mai gegenüber Februar/März nahm die Produktion im Produzierenden Gewerbe leicht um 0,6% zu.
  • Der Maschinenbau steigerte seine Produktion im Juni um 2,4%.
  • Die Produktionserwartungen im Verarbeitenden Gewerbe bleiben laut ifo-Institut im Juni auf hohem Niveau. Der Indikator stieg auf 27 Punkte, nach 26 im Mai.
  • Im Mai 2021 sind die Exporte in Deutschland gegenüber April 2021 kalender- und saisonbereinigt um 0,3% und die Importe um 3,4% gestiegen.
  • Im Baugewerbe gab es im Zweimonatsvergleich eine Ausweitung der Produktion um 3,1%.
  • Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im April 2021 um 3,6% gegenüber April 2020 gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten stieg um 2,2% gegenüber dem Vorjahresmonat.
  • Die Zahl der Kurzarbeiter ist im Juni kräftig von 2,3 auf 1,5 Millionen gesunken. Das ist die niedrigste Zahl seit Februar 2020. Im Juni waren noch 4,5% der abhängig Beschäftigten in Kurzarbeit, nach 6,8% im Vormonat.
  • Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg der Wohnungsbestand im Vergleich zum Vorjahr um 0,7% oder 290.966 Wohnungen. Im Vergleich zum Jahr 2010 erhöhte sich der Wohnungsbestand um 5,7% beziehungsweise 2,3 Millionen Wohnungen.
  • Die Gesamtzahl der Habilitationen nahm 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 1% zu.
  • Das Bundesverfassungsgericht hat das europäische Einheitspatent gebilligt. Es soll die Kosten für Patentanmeldungen deutlich senken.

Europa

  • Die Wirtschaft in Europa erholt sich schneller als erwartet. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Kommission in ihrer Sommerprognose. Danach soll die Wirtschaft in der EU und im Euroraum in diesem Jahr um 4,8% und 2022 um 4,5% wachsen. Im Vergleich zur Frühjahrsprognose wurde die Wachstumsrate für das Jahr 2021 deutlich (+0,6 Prozentpunkte in der EU und +0,5 Prozentpunkte im Euroraum) und für das Jahr 2022 leicht (+0,1 Prozentpunkte für beide Gebiete) nach oben korrigiert.
  • Im Mai 2021 stieg das kalenderbereinigte Einzelhandelsvolumen im Vergleich zum Mai 2020 im Euroraum um 9,0% und in der EU um 9,2%.
  • Im 1. Quartal 2021 stiegen die Hauspreise, gemessen am Hauspreisindex, im Euroraum um 5,8% und in der EU um 6,1% gegenüber dem Vorjahresquartal. Dies ist der höchste jährliche Anstieg für den Euroraum seit dem 4. Quartal 2006 und seit dem 3. Quartal 2007 für die EU.
  • In Frankreich hat die Banque de France die Wachstumsprognose für das 2. Quartal von 0,5% auf 1,0% angehoben. Die EU-Kommission hat die Wachstumsprognose für das Gesamtjahr sogar auf +6% angehoben.
  • In Italien stieg der Umsatzwert der Industrieproduktion in den drei Monaten bis Mai 2021 im Vergleich zum vorherigen Dreimonatszeitraum um 3,3%. Das Volumen stieg dabei um 3,5% an.

International

  • Die Wirtschaftsprognose des Federal Open Market Committee (FOMC) geht für die USA von einem robusten BIP-Wachstum von 7,0% im Jahr 2021, 3,3% im Jahr 2022 und 2,4% in 2023 aus.
  • Die US-Arbeitslosenquote geht demnach deutlich von 4,5% zum Jahresende 2021 auf 3,8% zum Jahresende 2022 und 3,5% zum Jahresende 2023 zurück.

Fazit: Der Nach-Corona-Boom hat nun richtig Fuß gefasst.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang