Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2420
Händlern und Produzenten werden die Türen eingerannt

Deutsche Anleger decken sich mit Gold ein

Die Deutschen sind eine konservative Anlegergemeinschaft. Daher ist es wenig verwunderlich, dass sich derzeit viele mit Gold eindecken. Dabei dürfen aber nicht die Risiken vergessen werden, die so mancher beim Kauf des Edelmetalls gern missachtet.
Deutsche Anleger steuern in Scharen den (vermeintlich) sicheren Goldhafen an. Das geht aus einer Forsa-Umfrage hervor, nach der der Goldanteil in deutschen Portfolios bis Juni um 57% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Keine andere Anlageklasse verzeichnet höhere Zuwächse. Laut einer aktuellen Erhebung des Edelmetall-Konzerns Heraeus investieren 81% der deutschen Kapitalanleger ihr Geld in Gold (neben anderen Anlageklassen). 79% der befragten Anleger besitzen Gold in physischer Form.

Werterhaltender Charakter treibt Anleger zu Gold

Hiesige Anleger sagen, dass sie an Gold vor allem seine Eigenschaften als werterhaltende Anlageklasse, sicherer Hafen und Inflationsschutz schätzen. Und in der Tat: Eine Feinunze ist seit Jahresbeginn 2022 von ca. 1600 Euro auf aktuell ca. 1.730 Euro gestiegen (+8,1%). Anders sieht die Sache aber aus, betrachten wir die Wertentwicklung in US-Dollar: Hier ist der Wert nach zwischenzeitliche Schwankungen nahezu konstant (01.01.22: 1.830 je Feinunze, 01.07.22: 1.827 je Feinunze). Hintergrund ist der zum US-Dollar im Wert gefallene Euro.

Gerade in Europa stützt auch die hohe Nachfrage den Goldpreis. FUCHSBRIEFE erfahren im Gespräch mit Goldhändlern, dass jegliche angelieferte Ware sofort verkauft wird. Ähnliches lesen wir auch aus Pressemitteilungen von Produzenten. Die Münzprägestätte Münze Österreich berichtet davon, wie sich regelmäßig Schlangen vor ihren Geschäften bilden würden. "Seit Monaten produzieren wir im Dreischichtbetrieb, und alles, was wir produzieren, wird sofort verkauft. Es gibt kein Lager", berichtet Generaldirektor Gerhard Starsich.

Risiken im Blick behalten

Doch die große Frage lautet: Wie nachhaltig ist der Goldpreisanstieg? Und wie risikoreich ist das stark gestiegene Interesse der Anleger? Denn für gewöhnlich gilt, dass steigende Zinsen den Goldpreis belasten. Je höher die Zinsen, desto eher werden Geldmarktpapiere (Anleihen) interessant. Da Anleihen regelmäßig ausschütten, dämpfen sie die Edelmetall-Nachfrage. Hier könnten stärker als erwartet steigende Zinsen noch für böse Überraschungen sorgen (Kap vom 23.06.2022). Auch, dass es nach dem G7-Embargo auf russische Goldimporte (Russland ist immerhin drittgrößter Goldproduzent der Welt), nicht zu einem signifikanten Anstieg des Goldpreises kam, ist bezeichnend.

Laut Heraeus stieg der Goldpreis im historischen Durchschnitt noch für sechs bis zwölf Monate nach einer Zinserhöhung der US-Notenbank. Danach sollten Sie sich auf ein Trendwende-Szenario einrichten. Für 2023 zeichnen eine Reihe von Geldhäusern bereits Negativ-Prognosen für den Goldpreis. Die kanadische Scotia Bank sieht den Goldpreis auf bis 1.700 US-Dollar fallen, die australische ANZ sogar 1.400 US-Dollar, die niederländische ABN Amro sieht sogar 1.300 US-Dollar im Jahr 2023.

Fazit: Behalten Sie bei Gold die Zinsrisiken im Blick. Als Sicherheits-Beimischung gehört Gold in ein ausbalanciertes Portfolio. FUCHSBRIEFE befürchten aber, dass angesichts des hohen Interesses, die Balance bei einigen Anlegern aus den Fugen gerät.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang