Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2330
Wirtschaftswachstum wird durch neue Technologien angetrieben

Deutschland kann mit steigender Produktivität rechnen

Wirtschaftswachstum wird durch neue Technologien angetrieben. Copyright: Pexels
Die Jahre mit schwacher Produktivitätsentwicklung weltweit gehen zu Ende. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz werden zu neuen Produktivitätsschüben führen. Das wirkt gegen die Inflation und treibt das Wirtschaftswachstum an. Der Fachkräftemangel, der in allen westlichen Ländern in unterschiedlicher Schärfe auftritt und die niedrigen Zinsen für Investitionskredite treiben die Entwicklung an.

Nach zwei Jahrzehnten schwacher  Produktivitätssteigerungen … Deutschland kann wieder mit steigenden Produktivitätswachstumsraten rechnen. Fachkräftemangel, günstige Zinsen und vor allen Dingen neue Techniken bieten ein ideales Umfeld für Produktivitätszuwächse. Der MIT-Professor Erik Brynjolfsson (Massachusetts Institute of Technology) sieht in einer Studie für die OECD (der Vereinigung der entwickelten Länder) die westliche Staaten aktuell vor einem neuen Anstieg am Tiefpunkt der Produktivität. Im ersten Quartal 2021 erreichte die Produktivität in den USA wieder eine Zuwachsrate von 5,4%.

Wesentliche Faktoren haben sich verändert. Die Länder haben viel in neue Technologien wie Industrie 4.0, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz investiert. Die Erträge aus den Investitionen zeigen sich nur langsam und werden sich erst in den kommenden Jahren voll entfalten. Mit dem Fachkräftemangel, der Unternehmen dazu zwingt, Arbeit stärker zu automatisieren und den günstigen Zinsen für Investitionskredite gibt es wichtige Brandbeschleuniger, die zur Durchsetzung der neuen Technologien führen.

Deutschlands jährlicher Produktivitätszuwachs könnte sich verdoppeln

Zwar zweifeln die deutschen Konjunkturforscher noch, dass es zu einem starken Produktivitätsanstieg kommt. Dagegen sind die Industrieökonomen optimistisch. Oliver Falck (ifo-Institut) nennt das Beispiel der Autoindustrie. Mit Verbrenner und E-Antrieb muss sie derzeit zwei Antriebssysteme aufwändig parallel entwickeln. Hinzu kommt die Autosoftware, die aktuell nur kostet, weil sie neu entwickelt, aber noch nicht eingesetzt wird. Haben sich E-Antrieb und Software durchgesetzt, können Produktivitätsgewinne realisiert werden.

Christian Rammer (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW) sieht in der höheren Qualifikation der kommenden Arbeitnehmergeneration ein weiteres Argument für höhere Produktivitätszuwächse. Deutschland könnte in den kommenden Jahren wieder jährliche Zuwächse von 2% und etwas darüber erreichen. Zwischen 2010 und 2018 lag der Zuwachs bei 1%.      

Produktivitätswachstum wirkt gegen die Inflation

Die jahrelange schwache Entwicklung in Deutschland war keine Ausnahme. Weltweit gingen die Produktivitätszuwächse in den vergangenen Jahrzehnten zurück. Besonders auffällig war der Rückgang in den USA, die in den Neunzigern noch Raten um die fünf Prozent erreichten, dann jahrelang wenig über 1% lagen.

Eine starke Zunahme der Produktivität wirkt der Inflation entgegen. Sie bedeutet einen wachsenden Output bei gleichem Mitteleinsatz. Das heißt: Die Kosten je produzierter Einheit sinken. Diese angebotsbedingte Deflation ist positiv. Denn sie treibt das Wirtschaftswachstum an. 

Fazit: Vieles spricht für ein anziehendes Produktivitätswachstum in den zwanziger Jahren. Die steigende Produktivität wird dann den Inflationstendenzen entgegenwirken.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang