Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2713
Gute Konjunkturdaten allenthalben

Es läuft rund in der Wirtschaft

Die Wirtschaft läuft rund. Die Daten, die hereinkommen, sind größtenteils positiv. Oftmals werden Rekorde geschrieben. Was allerdings eine besondere (einmalige) Ursache hat.

Auch diese Woche startet mit einem kleinen Feuerwerk an Nachrichten, die die Laune heben. Die FUCHSBRIEFE-Redaktion hat sie für Sie und Ihre Mitarbeiter recherchiert.

  • Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie (EMI) stieg im Juni auf 65,1 Punkte (64,4 im Mai).
  • Der IHS Markit Dienstleister-Index notierte im Juni mit 57,5 Punkten deutlich über den 52,8 vom Mai. Das ist zugleich der höchste Stand seit März 2011.
  • Die deutschen Unternehmen suchen verstärkt neue Mitarbeiter. Das ifo Beschäftigungsbarometer ist im Juni kräftig gestiegen, auf 103,7 Punkte, von 100,2 Punkten im Mai. Die Öffnungen und die boomende Industrie heizen die Nachfrage nach Arbeitskräften an.

  • Die Erholung des deutschen Arbeitsmarktes nimmt Fahrt auf. Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen – nach Ausschaltung von Saisoneinflüssen – kräftig um 38.000 gesunken, und die Erwerbstätigkeit (Mai) ist saisonbereinigt um 15.000 gestiegen. Gleichzeitig verringert sich die Kurzarbeit weiter. Aufgrund der hohen Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen sind die kurzfristigen Aussichten für den Arbeitsmarkt günstig.
  • Die Geschäfte der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer liefen im Juni besser als im Mai. Der ifo Indikator zur Geschäftslage stieg auf +44,2 Punkte (Mai 37,8). Das ist der beste Wert seit August 2018.
  • Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Mai 2021 nachvorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 4,2% und nominal (nicht preisbereinigt) 4,5% mehr umgesetzt als im April 2021. Diese Entwicklung dürfte mit der bundesweit sinkenden Corona-Inzidenz und den damit verbundenen Lockerungen der Bundes-Notbremse zusammenhängen.
  • Es wird leichter, die Preise zu erhöhen. Der Verweis auf die stockenden Lieferketten zieht. Die US-Kette General Mills wird die Preise für seine Lebensmittelprodukte (u.a. Müsli, Kuchenmischungen) weltweit erhöhen. Preise rauf auch bei Schnaps, Kartonverpackungen, Aluminium für Bierdosen, Etiketten.
  • Die Antragstellung in der Überbrückungshilfe III wurde für Unternehmen mit einem erhöhten Förderbedarf von über 12 Mio. Euro erweitert, wenn sie ihren Geschäftsbetrieb aufgrund von Schließungsanordnungen zwischen dem 16.3.2020 und dem 30.6.2021 einstellen mussten.

Europa

  • Die zehn größten europäischen Nationen werden mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von nominal 4,5% wachsen werden, sagt das Daten- und Analyseunternehmen GlobalData.
  • Auch im Euroland sinkt die Arbeitslosigkeit. Im Mai 2021 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,9%, gegenüber 8,1% im April. Die Arbeitslosenquote in der EU lag im Mai 2021 bei 7,3% (April 7,4 %). Eurostat schätzt, dass im Mai 2021 gut 15,278 Millionen Männer und Frauen in der EU, davon 12,792 Millionen im Euroraum, arbeitslos waren. Gegenüber April 2021 ging die Zahl der Arbeitslosen in der EU um 382.000 und in der EU um 306.000 zurück Euro Gebiet.

International

  • Der IWF rechnet für die US-Wirtschaft in diesem Jahr mit einer Wachstumsrate von 7,0%. Das wäre der höchste Wachstumswert seit 1984. Das US-Congressional Budget Office glaubt sogar an eine BIP-Steigerung von 7,4%.
  • Die US-Wirtschaft hat im Juni 850.000 Stellen geschaffen und damit mehr als erwartet.
  • Die Frachtraten von China an die US-Westküste sind seit Januar um 66% und seit Anfang 2020 um mehr als 400% gestiegen.
  • Die US-Exporte im Mai beliefen sich auf 206,0 Mrd. US-Dollar, satte 1,3 Mrd. US-Dollar mehr als im April. Die Importe stiegen um 3,5 Mrd. auf 277,3 Mrd. US-Dollar.

Fazit: Wie immer ist nicht alles Gold, was glänzt. Schließlich haben Industrie und Verbraucher nach dem teilweisen Stillstand in der Pandemie viel aufzuholen. Das ebbt wieder ab. Genießen wir also die gute Phase.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang