Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1700
Top-Öko-Länder liegen im Norden

ESG-Ratings auch bei Staatsanleihen berücksichtigen

Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden. © Jens Ottoson / stock.adobe.com
Im Zuge der Zinswende gewinnen Staatsanleihen für Anleger wieder an Attraktivität. Auf Nachhaltigkeits-Ratings schaut dabei allerdings kaum ein Privatanleger. Dabei bieten diese Investoren zusätzliche Sicherheiten.
Wer in Staatsanleihen investiert, sollte auch auf Nachhaltigkeits-Werte achten. Als Anlageklasse werden Anleihen angesichts der Zinswende generell wieder attraktiver. Staatsanleihen bieten gegenüber Unternehmensanleihen oftmals die höheren Sicherheiten. Die meisten Anleger schauen beim Investment allerdings lediglich auf die Bonität und entsprechende Ratings. Auch Nachhaltigkeit sollte als Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden.

Hoher ESG-Score als Sicherheitsfaktor

Je besser ein Land im Bereich ESG abschneidet, desto geringer sind seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken. Wer seine Energie zu großen Teilen aus eigenen regenerativen Energien bezieht, ist weniger angewiesen auf Energielieferungen aus dem Ausland. Wer seine Umwelt nicht verpestet, minimiert das Risiko selbst verschuldeter Naturkatastrophen (z.B. Waldsterben, Gewässerverseuchung). Investitionen in Bildung sichern die Chancen und damit auch die Produktivität für nachfolgende Generationen.

Die Folgen einer Nicht-Berücksichtigung von ESG-Kriterien sind vielfach dokumentiert. Aktuell zeigen sie sich in der furchtbaren Erdbebenkatastrophe in der Türkei. Am Erdbeben trägt natürlich niemand Schuld, wohl aber am Zustand der Bausubstanz der Häuser in den betroffenen Regionen, die alles andere als erdbebensicher waren. Türkische Papiere verloren je nach Laufzeit zwischen 1% und 6% an Wert.

Nordeuropa-Staaten regelmäßig an der Spitze

Die besten Nachhaltigkeits-Ratings haben bei verschiedenen Ratingagenturen regelmäßig die Länder Nordeuropas. Das zeigt aktuell wieder ein Rating der österreichische Agentur RFU unter 165 Staaten. Schweden schafft es dabei auf den ersten Rang, Norwegen auf Platz 3, Island Platz 5, Dänemark 6 und Finnland 9. Deutschland landet auf Rang 13. Die USA schaffen es lediglich auf Platz 129, China 139 und Russland 146. 

Vor diesem Hintergrund interessante Staatsanleihen stellen wir Ihnen in der unten stehenden Tabelle vor. Den Kapitalerhalt (Rendite nach Abzug von Kosten und Steuern oberhalb der Inflationsrate) sichert leider keines dieser Papiere. Als Beimischung halten wir sie dennoch für lukrativ. Weitere Empfehlungen lesen Sie übrigens jede Woche in den FUCHS-Devisen.

Fazit: ESG-Kriterien sind eine sinnvolle Analysekategorie, um die Sicherheit einer Staatsanleihe zu beurteilen.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang