Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2490
Top-Öko-Länder liegen im Norden

ESG-Ratings auch bei Staatsanleihen berücksichtigen

Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden. © Jens Ottoson / stock.adobe.com
Im Zuge der Zinswende gewinnen Staatsanleihen für Anleger wieder an Attraktivität. Auf Nachhaltigkeits-Ratings schaut dabei allerdings kaum ein Privatanleger. Dabei bieten diese Investoren zusätzliche Sicherheiten.
Wer in Staatsanleihen investiert, sollte auch auf Nachhaltigkeits-Werte achten. Als Anlageklasse werden Anleihen angesichts der Zinswende generell wieder attraktiver. Staatsanleihen bieten gegenüber Unternehmensanleihen oftmals die höheren Sicherheiten. Die meisten Anleger schauen beim Investment allerdings lediglich auf die Bonität und entsprechende Ratings. Auch Nachhaltigkeit sollte als Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden.

Hoher ESG-Score als Sicherheitsfaktor

Je besser ein Land im Bereich ESG abschneidet, desto geringer sind seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken. Wer seine Energie zu großen Teilen aus eigenen regenerativen Energien bezieht, ist weniger angewiesen auf Energielieferungen aus dem Ausland. Wer seine Umwelt nicht verpestet, minimiert das Risiko selbst verschuldeter Naturkatastrophen (z.B. Waldsterben, Gewässerverseuchung). Investitionen in Bildung sichern die Chancen und damit auch die Produktivität für nachfolgende Generationen.

Die Folgen einer Nicht-Berücksichtigung von ESG-Kriterien sind vielfach dokumentiert. Aktuell zeigen sie sich in der furchtbaren Erdbebenkatastrophe in der Türkei. Am Erdbeben trägt natürlich niemand Schuld, wohl aber am Zustand der Bausubstanz der Häuser in den betroffenen Regionen, die alles andere als erdbebensicher waren. Türkische Papiere verloren je nach Laufzeit zwischen 1% und 6% an Wert.

Nordeuropa-Staaten regelmäßig an der Spitze

Die besten Nachhaltigkeits-Ratings haben bei verschiedenen Ratingagenturen regelmäßig die Länder Nordeuropas. Das zeigt aktuell wieder ein Rating der österreichische Agentur RFU unter 165 Staaten. Schweden schafft es dabei auf den ersten Rang, Norwegen auf Platz 3, Island Platz 5, Dänemark 6 und Finnland 9. Deutschland landet auf Rang 13. Die USA schaffen es lediglich auf Platz 129, China 139 und Russland 146. 

Vor diesem Hintergrund interessante Staatsanleihen stellen wir Ihnen in der unten stehenden Tabelle vor. Den Kapitalerhalt (Rendite nach Abzug von Kosten und Steuern oberhalb der Inflationsrate) sichert leider keines dieser Papiere. Als Beimischung halten wir sie dennoch für lukrativ. Weitere Empfehlungen lesen Sie übrigens jede Woche in den FUCHS-Devisen.

Fazit: ESG-Kriterien sind eine sinnvolle Analysekategorie, um die Sicherheit einer Staatsanleihe zu beurteilen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang