Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1750
Außenwirtschaft | Brasilien

Vor der Wende

Brasiliens Rezession scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Die Börse setzt auf eine Beseitigung der politischen Probleme.
Die Börse in Brasilien nimmt die wirtschaftliche Trendwende bereits vorweg. Der Bovesta-Index legte auf Monatssicht um knapp 20%, auf drei Monate um 18% zu. Die Hoffnungen der Anleger richten sich bereits auf die Zeit nach einer Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Roussef. Die dann zunächst drohende Krise dürfte nur von kurzer Dauer sein. Einige handfeste Fakten stützen diese Spekulation:
  • Der Real hat ein Drittel seines Wertes gegenüber dem Euro verloren – der Exportüberschuss wächst kräftig. Zuletzt (Februar) stieg er auf 3 Mrd. Dollar.
  • Die freie Fall der Rohstoffpreise ist gestoppt.
  • Der Kapitalabfluss verringert sich. Zuletzt betrug er nur noch 1,3 Mrd. Dollar im Monat statt 16 Mrd. Dollar auf dem Höhepunkt der Krise.
  • Die Rekordzinsen der Notenbank (seit Juli 14,25%) wirken. Erstmals ging die Inflation leicht auf nur noch 10,38% nach 10,71% in der Spitze zurück.
  • Der IWF rechnet mit einer leichten Verbesserung. Das Minus bei der Wirtschaftsleistung soll „nur noch“ 3,5% nach 3,8% betragen. Die Erholung soll in der zweiten Jahreshälfte beginnen.
Die Nachbarstaaten des Mercosur wollen die Bemühungen um das Freihandelsabkommnen mit der EU erhöhen. Nicht zuletzt die Rückkehr Argentiniens an die Kapitalmärkte hat dafür einen großen Hemmschuh beseitigt. Brasilien wäre wohl der größte Profiteur von einem Abkommen. Innenpolitisch hat das Militär Laut gegeben. Tenor: So gehe es politisch nicht mehr weiter. Notfalls würde man im Rahmen der Gesetze eingreifen. Also kein Militärputsch – mit dem verhüllt als letzte Option aber gedroht wird, falls die Politiker nicht endlich zu Potte kommen.

Fazit: Der Wendepunkt zum Besseren scheint nah. Nach zig Firmenpleiten in der Industrie müssen die am Markt verbliebenen Unternehmen wieder investieren, um konkurrenzfähig zu werden. Das kommt deutschen Exporteuren, aber auch den deutschen Unternehmen im Land zugute.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang