Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1570
Die Meinung der Anderen im September 2019

Der Dollar bleibt über 1,10 zum Euro

Nun schlägt die Rezessionserwartung voll auf die Prognosen der Banken durch. Zinsen und Wechselkursprognosen werden zum Teil kräftig angepasst. Insbesondere der Dollar wird in neuem Licht gesehen.

Am deutlichsten verändert sich die Sicht auf den USD. Er wird stärker – auf drei wie auf zwölf Monate. Zentraler Beweggrund für die Neueinschätzung in den volkswirtschaftlichen Abteilungen wichtiger Banken ist die Erwartung auf ein Anhalten des Handelsstreits zwischen USA und China mit negativen Auswirkungen auf die Eurozone.

Größere Unterschiede sind bei Erwartungen zur Entwicklung der 10-Jährigen US-Staatsanleihen zu sehen. Vor allem die Co-Bank siedelt sich mit lediglich 1,25% auf 3 Monate und 1,80% auf 12 Monate deutlich von den übrigen Prognosen ab, die bei 2,00%+x liegen.

Bei Berenberg bleibt mit der aktuellen Prognose so gut wie kein Stein auf dem anderen. Für sie hat sich mit der Neueinschätzung zum Handelsstreit (s.o.) die Basisannahme für ihr Hauptszenario geändert. Folglich hat Berenberg auch seine Finanzmarktprognosen – zum Teil deutlich – angepasst. Das gilt insbesondere für EUR|USD, aber auch für die Zinsen, die nach unten getaxt werden.

Die Commerzbank sieht einen stärkeren Dollar

Die Commerzbank rechnet damit, dass die Fed ihren Leitzinskorridor noch zwei Mal reduziert (im September und im Dezember). Der Euro dürfte dennoch darunter leiden, dass die EZB ihre Nettokäufe von Anleihen wieder aufnehmen wird. Deshalb hat die Co-Bank ihre Jahresend-Prognose für EUR|USD von 1,16 auf 1,12 reduziert. Für das kommende Jahr erwartet sie dagegen weiter einen höheren EUR|USD-Wechselkurs. Begründung: Die Fed hat mehr Spielraum für eine geldpolitische Lockerung hat als die EZB.

Für Pictet unterstützen zunehmende Handelsspannungen und weltweit nachlassendes Wachstum defensive Währungen wie den JPY. Dieser sei zudem fundamental unterbewertet. Den Euro dürfte sowohl die Entwicklung des Zinsunterschieds begünstigen, als auch der hohe Leistungsbilanzüberschuss der Einheitswährung. Dennoch habe er es im derzeitigen Umfeld schwer.

fd19080303_DMDA

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

Goldman Sachs*

LBBW

Pictet WM

SEB*

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

* Werte vom Vormonat Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,11

1,15

1,12

1,16

1,17

1,17

1,13

1,13

1,11

1,11

1,15

1,15

3 Monatszins

-0,50

-0,40

-0,47

-0,42

-0,40

-0,40

-

-0,30

-0,30

10 J Anleihen

-0,50

-0,10

-060

-0,40

-0,25

-0,25

-

0,10

0,10

USD

JPY

108

111

106

107

108

108

110

110

105

107

108

108

3 Monatszins

1,70

2,25

1,75

2,25

2,25

2,25

-

2,65

2,65

10 J Anleihen

1,90

2,20

1,25

1,25

2,00

2,00

-

2,65

2,65

JPY

EUR

120

128

119

126

126

124

124

117

119

124

124

3 Monatszins

-0,05

-0,05

0,00

-0,10

-0,10

-

10 J Anleihen

-0,10

0,00

-0,20

-0,15

-0,15

-

auf 12 Monate

EUR

USD

1,14

1,17

1,18

1,22

1,20

1,20

1,13

1,13

1,15

1,15

1,20

1,20

3 Monatszins

-0,50

-0,30

-0,49

-0,38

-0,40

-0,40

-

-0,27

-0,27

10 J Anleihen

0,10

0,30

-0,10

0,10

0,00

0,00

-

0,25

0,25

USD

JPY

105

111

100

102

126

126

114

114

100

100

105

105

3 Monatszins

1,75

2,00

1,90

2,00

1,50

1,50

-

2,90

2,90

10 J Anleihen

2,20

2,20

1,80

1,80

2,20

2,20

-

2,60

2,60

JPY

EUR

120

130

118

126

126

129

129

115

115

124

124

3 Monatszins

0,00

0,00

0,00

-0,10

-0,10

-

10 J Anleihen

0,15

0,15

-0,05

-0,10

-0,10

-

Fazit: Keine der hier angeführten Banken sieht den Dollar unter 1,10 zum Euro. Das ist ein Wort.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang