Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1685
Der Sojapreis im Anstieg

Bohne hat Auftrieb

Der Sojapreis war lange Zeit am Boden. Schon vor Monaten hat er gedreht. Und erhält durch eine Reihe von Faktoren zusätzlichen Auftrieb.

Eine Verkettung von Faktoren begünstigt einen Preisauftrieb bei Sojabohnen.

1. In den vergangenen vier Wochen hat der argentinische Peso gegenüber dem US-Dollar beinahe 18% an Wert verloren.

2. Die Schwäche des Pesos stellt die seit Beginn des Jahres laufende Absenkung der Steuer auf Sojabohnenexporte in Frage. Bislang ist vorgesehen, den Steuersatz in den kommenden zwei Jahren um einen halben Prozentpunkt pro Monat abzusenken. Der aktuell bei 27,5% liegende Steuersatz würde Ende 2019 nur noch bei 18% liegen. Nach der schlechten Ernte fordern Argentiniens Soja-Bauern eine schnellere Herabsetzung.

3. Aus einer zügigeren Steuerabsenkung dürfte nichts werden. Denn um das Vertrauen ausländischer Geldgeber zurückzugewinnen, will die Regierung in Buenos Aires das Haushaltsdefizit stärker zurückfahren.

4. Unwahrscheinlich ist es, dass der schwache Peso das Sojabohnen-Angebot auf dem Weltmarkt hochtreibt. Denn langanhaltende Dürre und der darauffolgende starke Regen mit Überflutungen dürften in dieser Saison die Sojaernte verhageln (siehe FD vom 22.03.18). Die aktuellen Ernteschätzungen der Rosario Grain Exchange liegen nur noch bei 35 Mio. t Soja – das sind 20 Mio. t weniger als bei der ersten Prognose.

5. Werden die geplanten Steuersenkungen verlangsamt oder gar ausgesetzt, beeinträchtigt das die Soja-Ernte im kommenden Jahr. Denn bei angespannter finanzieller Situation dürften die Landwirte weniger Saatgut sowie Dünge- und Pflanzenschutzmittel kaufen.

Fazit: Das weiter fallende Angebot begünstigt künftige Preisanstiege bei Sojabohnen.

Empfehlung: Mit einem Soja-Tracker (Beispiel ISIN: AT 000 0A0 5VQ 6) können Anleger die Marktentwicklung nutzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang