Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1884
Landwirtschaftliche Erzeugnisse im Bann des Handelskrieges

Wie entwickeln sich Agrar-Preise im Jahr 2020?

Agrarrohstoffe im Bann des Handelskrieges Copyright: Pixabay
Der Handelsstreit zwischen USA und China überschattet weiter die Entwicklung auf den Agrarmärkten. Zwar gab es jüngst Worte der Entspannung. Doch manche zweifeln, ob dem Taten folgen.

Zum Ende vergangener Woche zwischen den USA und China ausgehandelten „Phase-1-Abkommen" sind noch viele Fragen offen. Klar ist zunächst, dass die für den 15. Dezember angekündigten neuen Strafzölle auf China-Importe nicht in Kraft treten und die im September verhängten Zölle reduziert werden.

Sämtliche weiteren Handelsbarrieren bleiben jedoch nach wie vor in Kraft. China hat sich im Gegenzug dazu verpflichtet, in den nächsten beiden Jahren seine Importe aus den USA um 200 Mrd. US-Dollar zu steigern. Branchenkennern zufolge sollten davon bereits im kommenden Jahr 50 Mrd. US-Dollar auf Agrarprodukte entfallen. Diese Größenordnung dürfte wohl nur zustande kommen, wenn über eine breite Palette von Produkten die Ausfuhren nach China deutlich erhöht würden.

Skeptische Analysten

Noch zeigen sich verschiedene Analysten skeptisch bezüglich dieser Vereinbarung. Die Volksrepublik hatte in den Verhandlungen mehrfach betont, künftig nur dann Käufe tätigen zu wollen, wenn die USA gegenüber Konkurrenten wettbewerbsfähig sind. So dürfte eine breite Erholung bei Agrarprodukten wohl auch im kommenden Jahr maßgeblich von den politischen Entwicklungen beim Dauerthema Handelsstreit beeinflusst werden.

Impulse könnten dagegen vom Maismarkt ausgehen. Hier dürfte es zum dritten Defizit in Folge kommen. Allerdings erwartet der Markt eine merkliche Ausweitung der Anbauflächen beim mit Abstand größten Mais-Produzenten USA. Dies dürfte Preisaufschläge in Grenzen halten. Bei Sojabohnen sollte es 2019/20 zu einem Abbau der hohen Lagerbestände kommen. Dies sollte den Preis tendenziell weiter stützen, wenn auch die politische Komponente (Handelsstreit) weiterhin der bestimmende Faktor bleiben dürfte.

Defizite bei Zucker, Kaffee, Kakao

An den Märkten für Zucker, Kaffee und Kakao prognostizieren die jeweiligen Analysehäuser und Handelsorganisationen Defizite in der kommenden Saison. Während der Zuckerpreis deshalb moderat höher gesehen wird, dürfte für Kaffee die Luft nach oben eher dünner werden. Am Kakaomarkt sorgen politische Initiativen für zusätzliche Risiken.

Fazit: Tendenziell haben sich die Voraussetzungen für steigenden Preise verbessert. Der Agrarmarkt bleibt, vor allem bei Soja, aber auch im nächsten Jahr anfällig für den Handelsstreit. Konkrete Einzelanalysen lesen Sie an dieser Stelle wieder ab Januar 2020.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang