Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1988
Fuchs-Devisenprorgnose

Abwertungswettlauf der großen Drei

Wenn drei sich streiten, dann freut sich der vierte. So wird es auch Dollar, Euro und Yen gehen. Denn im Schatten der billionenschweren Corona-Rettungsmaßnahmen dürfte eine vierte Währung immer wichtiger werden.

Wir haben unser Zins- und Währungstableau nicht verändert. Auch wenn die Coronakrise inzwischen ein deutlich schärferes Bild der laufenden Rezession zeichnet, erkennen wir derzeit keine grundsätzlich neuen Relationen der hier analysierten Währungen untereinander.

Die Devisen und Zinsmärkte beruhigen sich nach den heftigen Ausschlägen wieder. Die Amplitude der Kursbewegungen und die Volatilität verringern sich. Deutlich sichtbar wird das an den Notierungen von EUR|USD. Der Euro notiert inzwischen nach seiner wilden Achterbahnfahrt wieder bei 1,09 gegenüber dem Dollar und damit auf dem Niveau wie vor dem Corona-Chaos.

Schwere Rezession voraus

Die weitere Entwicklung der Währungsrelationen hängt stark von der jeweiligen Tiefe und Dauer der Rezession ab. Klar ist, dass die Geldpolitiker auf beiden Seiten des Atlantiks die Zinsen am Boden verankern werden – für noch lange Zeit. Zinserhöhungen sind für mindestens zwei Jahre tabu.

Das US-BIP ist schon im ersten Quartal um 4,8% gefallen. Das zweite wird deutlich schlimmer werden – auch in Europa, am wenigsten noch in China. Die Märkte müssen sich auf eine Rezession einstellen, wie es sie nach dem Zweiten Weltkrieg noch nie gab. Die Notenbanken werden ihre Rolle weiter spielen und versuchen, die Dosis der Wirtschafts- und Wachstumsprobleme mit Liquidität zu verdünnen.

Dilemma der Notenbanken

Dabei entsteht ein neues Dilemma. Selbst wenn die Billionen helfen, Pleiten zu vermeiden, treiben sie die Staatsschulden rund um den Globus bei den großen Vier enorm in die Höhe. Sie werden über das von den Wirtschaftsprofessoren Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff postulierte kritische Maß von 90% des BIP hinausgehen. Bei 90% verwelkt demnach sozusagen jede Wachstumssprosse. Eine in der Wissenschaft umstrittene Zahl, die unseres Erachtens dennoch eine gute Orientierungsgröße ist.

Diese Rettungspolitik rettet aber auch Todgeweihte. Sie verhindert die "schöpferische Zerstörung" und hält rund um den Globus viele "Zombi-Firmen" am leben und schafft so Überkapazitäten und deflationäre Tendenzen, die die Notenbanken dann am besten wieder mit Liquiditätsschöpfung bekämpfen wollen. Ein teuflischer Kreislauf.

Deflationärer Druck

Die Währungen werden diese Entwicklungen nur langsam einpreisen können – je nach Verlauf. Wir gehen aber weiter davon aus, dass die US-Rezession schärfer verlaufen wird als die in Europa. Der Einschnitt in den USA wird tief – danach wird es aber auch deutlich steiler wieder bergauf gehen. Daraus folgt: Der Euro muss als Heimatwährung weiter gehalten werden (50%). Der Dollar gehört als sicherer Hafen und Weltleitwährung mit 25% ins Währungsportfolio. Daneben sollten der Franken und der Austral-Dollar beigemischt werden. Eine echte strategische Alternative ist der Renminbi. Der dürfte im Rahmen einer weltweiten Diversifikation immer wichtiger werden.

Zinsen in Europa werden sich differenzieren

Bei den Zinsen sehen wir vorerst auch wenig Bewegung. Am kurzen Ende bleiben die Marktzinsen wie die Leitzinsen am Boden. Die Veränderungen werden nur marginal sein. Am langen Ende hält die Konjunktur die Renditen ebenfalls gedrückt. Hinzu kommt, dass die Notenbanken zunehmend versuchen, das lange Ende der Kurve zu steuern. Zuletzt kündigte die US-Fed an, auch langlaufende Papiere in signifikantem Umfang zu kaufen.

In Europa werden wir eine zunehmende Differenzierung der Renditen nach Risikokategorien sehen. Die Renditen der italienischen Papiere ziehen ja bereits an. Je höher die Staatsverschuldungsquote und je schlechter das Rating, desto weiter werden sich die Renditen von den deutschen entfernen. Denn Deutschland bleibt in Europa (vorerst) der Einäugige unter den Blinden.


Fazit: Die drei großen Blöcke – Japan, Europa, USA – liefern sich einen billionenschweren Corona-Rettungswettkampf. Das drückt auf alle Währungen. Wenn aber drei sich streiten, dann freut sich der Vierte. Das dürfte langfristig der Renminbi sein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Debatte um Berichterstattung zum US-Präsidenten

Wurde Bidens Demenz vertuscht?

Schon lange eingeschränkt in seiner mentalen Fitness: US-Präsident Joe Biden, der hier eine Urkunde unterschreibt. © Foto: Official White House Photo by Erin Scott
Wurde Bidens Demenz von vielen führenden (deutschen Medien) vertuscht und ins Reich einer "Verschwörungstheorie" verbannt? Die Diskussion darüber ist jetzt entbrannt, nachdem Biden aufgrund seiner offensichtlichen mentalen Schwäche seine Kandidatur für eine nochmalige Amtszeit aufgegeben hat. FUCHSBRIEFE haben ihre Leser schon im Sommer 2021 auf das Problem im Weißen Haus aufmerksam gemacht.
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
Zum Seitenanfang