Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2343
Aufwertung setzt sich fort

Anlagechancen im Brasilianischen Real

Südamerika auf Globus. © Dana Britton / stock.adobe.com
In Brasilien scheint derzeit eine ganze Menge richtig zu laufen. Die Inflation ist rückläufig, die Staatsverschuldung sinkt und der Einzelhandel lebt auf. International gewinnt das Land an Gewicht. Wie können Anleger davon profitieren? FUCHS-Devisen erklären es.

Der Brasilianische Real befindet sich im Aufwind. Der seit Januar etablierte Aufwärtstrend gegenüber dem Euro gewinnt an Momentum. Die Unterstützung bei 5,6 EUR|BRL war stark. Im mittelfristigen Bild bahnt sich damit eine Richtungsentscheidung an. Denn der Real testet mit der nun laufenden Bewegung seinen langfristigen, seit Ende 2011 bestehenden, Abwertungstrend. Sollte dieser brechen, würde die Devise erst wieder bei 4,8 EUR|BRL auf die nächsten Widerstände stoßen.

Inländische Fundamentaldaten stehen auf Grün

Für einen Bruch des Abwärtstrend sprechen auch die Fundamentaldaten. Das Sorgenkind Inflation verliert an Kraft. Das eröffnet der Notenbank Potenzial. Die Inflationsrate hat sich im April auf 4,18% nach zuvor 4,65% im Vergleich zu den Vorjahresmonaten reduziert und bewegt sich den zweiten Monat unterhalb der Zielmarke der Notenbank bei 4,75%. Mit Blick auf den Leitzins von 13,75% resultiert daraus einer der höchsten positiven Realzinsen weltweit. Die Aussagen zu einer Fortsetzung der Zinspolitik wurden mit Argusaugen beobachtet, war das Mai-Treffen das erste nach der vielbeachteten Abstimmung um die weitere Fiskalpolitik und nährten die Aussichten auf ein baldiges Ende des Zinserhöhungszyklus. 

Die Staatsverschuldung beläuft sich auf knapp 73% zum Bruttoinlandsprodukt. Der Wert liegt deutlich unter den Vorjahreszahlen. Bessere Einzelhandelsumsätze stützen zuletzt die Hoffnung, dass der weltweite Wachstumsrückgang am Zuckerhut vorbeizieht.

Internationales belastet

Auch in Brasilien sind die Augen auf die Debatte um die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA gerichtet. Ein Kompromiss würde den Weg für weitere Investitionen ebnen und die Exportnachfrage nach Rohstoffen anfeuern.

Geopolitisch sind es die Friedensbemühungen Brasiliens im Ukrainekrieg, die vor allem in westlichen Ländern nicht auf einhellige Begeisterung stoßen. Sollte Brasilien mit seiner Diplomatie dennoch Erfolg haben, dürfte der Außenhandel einen Schub erhalten. Anleger haben gut Chancen bei der Renditesuche an der Copacabana.

Zuckerhut für Kuponjäger gut

Mit einer Staatsanleihe (WKN A0LM2Z) können  Anleger bis zum Laufzeitende am 10. Januar 2028 von einem festeren Real profitieren. Das unter Investmentgrade geratete Papier notiert mit 97,7% und bietet eine Rendite von 11,8%. Wer eine kürzere Laufzeit sucht, wird bei International Finance (WKN A2RYER) fündig. Die Tripple-A-Anleihe mit einer Laufzeit bis 27. August 2024 rentiert bei einem Kurs von 95,37% mit 11,2%.

Fazit: Trotz der weltweiten konjunkturellen Eintrübung macht Brasilien eine gute Figur. Die hohen positiven Realzinsen, das Exportpotenzial des Landes sowie eine disziplinierte Ausgabenpolitik dürften die Devise weiter beflügeln.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang