Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3151
Brasiliens Notenbank senkt die Zinsen

Anlagechancen in Brasilien wahrnehmen

Südamerika auf Globus. © Dana Britton / stock.adobe.com
In Brasilien liegt die Inflation nur noch bei 3,19%, die Leitzinsen aber noch bei mehr als 13%. Höchste Zeit, die Zinsen zu senken, denkt sich die Notenbank und lockert. Wie Anleger davon profitieren, erklärt FUCHS-Devisen.
Brasiliens Notenbank senkt den Leitzins - und das sogar stärker als vom Markt erwartet. Die Geldhüter in Sao Paulo reduzierten den Leitzinssatz um 50 Basispunkte auf 13,25%. Am Markt waren nur 25 Basispunkte erwartet worden. Es ist Brasiliens erste Zinssenkung seit drei Jahren und folgt kurze Zeit nachdem auch Chiles Notenbank den Leitzins abschmolz (FD vom 28.07.2023).

Die Notenbank plant nun in diesem Tempo in den kommenden Monaten weitere Zinssenkungen vorzunehmen. Die Inflationsrate von 3,16% verschafft ihr dazu noch jede Menge Spielraum. Im Gesamtjahr 2023 dürfte die Inflationsrate bei 4,9% liegen, so die Notenbank.

Fitch stuft Brasilien hoch

Anders als die USA kann sich Brasilien zudem über eine Verbesserung seines Bonitätsratings freuen. Fitch stufte das südamerikanische Land von BB- auf BB hoch. Zur Begründung verweist die Agentur auf die Erfolge Brasiliens "bei wichtigen Reformen zur Bewältigung wirtschaftlicher und fiskalischer Herausforderungen".

Brasilianische Aktien sind günstig bewerten und schütten hohe Dividenden aus

All diese Entwicklungen machen uns insgesamt sehr zuversichtlich für Investitionen in Brasilien. Am lukrativsten dürften angesichts der Zinswende nach unten brasilianische Aktien sein. Sie sind günstig bewertet (KGV MSCI Brazil: 8,1) und schütten oftmals hohe Dividenden aus. Breit gestreut investieren Anleger hier über den iShares MSCI Brazil ETF (ISIN: IE 00B 0M6 351 6). Mit diesem Produkt investieren Sie auf einen Schlag in 49 brasilianische Aktien. Die Ausschüttungsrendite liegt bei 8,0%. Der ETF schüttet quartalsweise aus.

Auch Einzelaktien sind einen Blick wert. Viele Anleger kennen bereits den Bergbaukonzern Vale (ISIN: US 919 12E 105 5). Lukrativ ist angesichts der prosperierenden Wirtschaft auch der Stahlkonzern Gerdau (ISIN: US 373 737 105 0). Ein interessanter Wachstumstitel ist zudem die Nubank (ISIN: KY G66 83N 103 4). Bei dem innovativen Fintech legten die Umsätze zuletzt dynamisch zu.

Währungsgewinne am Anleihemarkt mitnehmen

Neben dem Aktienmarkt stehen Brasilien-Investoren auch noch Anleihen zur Verfügung. Angesichts der starken Fundamentaldaten und des erwartbaren Zinsstopps in den USA und Europa, sehen wir trotz Zinssenkungen in Brasilien gute Chancen für weitere Währungsgewinne. Wir empfehlen daher Anleihen in Real.

Eine interessante BRL-Anleihe bietet die European Investment Bank (ISIN: XS 224 988 206 4). Sie notiert bei einem Kurs von 92,2%, zahlt einen Kupon von 4,75% und läuft noch bis Oktober 2025 (Rendite 8,93%). Wer eine brasilianische Staatsanleihe kaufen will, kann das leider nicht in Real tun - die sind institutionellen Anlegern vorbehalten. Mit der noch ein Jahr laufenden USD-Anleihe (ISIN: US 105 756 BK5 7), ausgegeben vom brasilianischen Staat, können Anleger aber beim aktuellen Kurs von 107,3 und einem Kupon von 7,125% auf eine jährliche Rendite von 6,474% spekulieren. 

Fazit: Brasilien ist in unseren Augen derzeit eines der attraktivsten Schwellenländer.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang