Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2616
Notenbank will Inflation hart bekämpfen

Anlagechancen in Neuseeland nutzen

© Reserve Bank of New Zealand
Mit Entschlossenheit will Neuseelands Notenbank die Inflation bekämpfen. Sie deutet bereits jetzt an, die Leitzinsen länger oben zu halten, als andere Notenbanken. FUCHS-Devisen zeigen Ihnen, wie Anleger davon profitieren.
Neuseelands Notenbank will die Leitzinsen noch weiter anheben und eine ganze Weile auf hohem Niveau halten. Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) peilt an, die Zinsen bis auf ein Niveau von 5,50% anzuheben (akt. 4,25%). Erst im Sommer 2024 plant sie wieder Zinssenkungen vorzunehmen.

Konjunktur kühlt ab

Dass die Notenbank so konsequent agiert, glauben die Banken noch nicht. Sie bewerten die Inflationsprognose der RBNZ als zu negativ. „Obwohl die Inflation immer noch stark ist, wird sie im kommenden Jahr hinter den Erwartungen von RBNZ zurückbleiben,“ so Satish Ranchhod von der australischen Bank Westpac. Die Leitzinsprognose der Bank liegt daher lediglich bei 5,25%. Zinssenkungen werden schon im Frühjahr 2024 erwartet. Aktuell liegt die Inflation bei 7,2%.

Die Kiwi-Konjunktur kühlt unterdessen deutlich ab. Die Einzelhandelsumsätze sind rückläufig, Unternehmen berichten von sinkenden Auftragsvolumina und am Arbeitsmarkt werden weniger Stellen ausgeschrieben. Die OECD prognostiziert aber noch ein Wirtschaftswachstum von 1,0% für 2023.

Gute Aussichten auf Währungsgewinne

Mit der falkenhaften Notenbank im Rücken hat der NZ-Dollar gute Chancen aufzuwerten. Für USD|NZD sehen wir noch Luft bis 1,40 (akt. 1,57). Weniger Spielraum sehen wir EUR|NZD. Damit bietet sich eine NZD-Depotbeimischung als Diversifikation an.

Gute Chancen sehen wir derzeit bei NZD-Bonds. Die Anleihe der Asian Development Bank (ISIN: NZ ADB DT0 07C 4) stellt bei einem aktuellen Kurs von 97,89% (Kupon 3,5%) bis 30.05.2024 eine Rendite von 5,2% p.a. in Aussicht. Wer es langfristiger mag, schaut sich die Neuseeländische Staatsanleihe (ISIN: NZ GOV DT4 33C 9) mit einer Restlaufzeit von 10 Jahren an. Bei einem Kurs von 94,68% und einem Kupon 3,5% winkt eine Rendite von 4,19% p.a.

Chancen am neuseeländischen Aktienmarkt

Trotz trüber Konjunkturaussichten ist auch Neuseelands Aktienmarkt sehr robust. Auf Jahresbasis gab der NZX 50 Index gerade mal um 1,79% nach (Nasdaq -14,66%, S&P 500 -791%, DAX +1,28%). Wer die gegenwärtigen Aktienmarktrisiken aushält, schaut sich Aktien des Seniorenheim-Betreibers Ryman Healthcare (ISIN: NZ RYM E00 01S 4, Dividendenrendite 2,81%), des Cloud-Dienstleisters Xero (ISIN: NZ XRO E00 01S 2, keine Dividende) oder des Telekom-Unternehmens Spark (ISIN: NZ TEL E00 01S 4, Div.-Ren.: 5,28%) an.

Fazit: In Neuseeland finden Anleger gute Möglichkeiten zur Diversifizierung in einen aussichtsreichen Währungsraum.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang