Die Kursentwicklung des Euro variiert stark. Gegen den Dollar und einige seiner kleinen Brüder will die Gemeinschaftswährung in die eine Richtung. Gegen den Franken in eine ganz andere.
Der Euro hat zum EU-Online-Gipfel sein Potenzial nach unten weitestgehend ausgekostet. Jetzt sollten ihm technische Gegenreaktionen leichte Gewinne ermöglichen. Das gilt aber nicht für alle Währungspaare.
Der Euro verhält sich zu den Währungen der wichtigsten Handelspartner uneinheitlich. Auch im Bereich der angelsächsichen Währungen ist das Bild unterschiedlich. Doch zu den wichtigsten Konkurrenzwährungen ist mit Stabilität auf Wochensicht zu rechnen. Der FUCHS-DEVISEN-Blick auf die Währungs-Wochentendenzen.
Die schwindenden Wachstumsaussichten Deutschlands haben den Euro geschockt. Nun kommen technische Gegenbewegungen. Über die nachfolgende Tendenz wird am Montag der ifo-Index entscheiden.
Der Euro schwächelt nach der gestrigen EZB-Sitzung. Präsident Draghi bekräftigte ihre Geldpolitik und nahm der Gemeinschaftswährung damit den Rückenwind aus den Segeln. Doch einige Währungen sind derzeit noch schwächer als der Euro.
Andeutungen der EZB auf eine straffere Geldpolitik machen den Euro gegenüber allen Währungen stark. Nur eine Währung hält mit und zeigt weiter Stärke zum Euro.
FUCHS-Devisen
Wechselkursausblick für die Woche vom 12. Jan. bis 19. Jan. 2018
Der Euro trumpft gegenüber allen wichtigen Handelswährungen auf. Die Weichen sind gestellt. Drei Währungen können dem Sog nach unten nicht widerstehen.
Der Währungsraum Ozeanien-Pazifik legt stabile Wachstumszahlen vor. Alles in allem ist die wirtschaftliche und politische Lage und auch die Situation bei den Preisen entspannt. Das wirkt sich entsprechend auf die lokalen Währungen aus.
Die EZB hat beim Eurokurs erst mal den Rückwärtsgang eingelegt. Alle Währungen profitieren kurzfristig von der gestern aufgekommenen technischen Schwäche.
Am Devisenmarkt herrscht weitgehend Ruhe. Die Märkte warten auf die Sitzung der Europäischen Zentralbank, die am Donnerstag stattfindet. dann könnte Bewegung in die Kurse kommen.