Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1075
US-Zinsniveau bald oberhalb Kanadas

Bank of Canada überrascht die Märkte

USA und Kanada. © Oleksii Liskonih / Getty Images / iStock
0,50 Prozentpunkte - mit dieser Leitzinserhöhung überraschen Kanadas Geldhüter die Märkte, die mit einem größeren Schritt gerechnet hatten. Was das für den Kanada-Dollar und kanadische Investments bedeutet, analysiert FUCHS-Devisen.
Mit einem unerwartet sanften Zinsschritt um 0,50 Prozentpunkte überraschen Kanadas Geldhüter die Märkte. Diese hatten angesichts der weiterhin hohen Inflation (6,9%) mehrheitlich mit einer Erhöhung um 0,75 Prozentpunkte gerechnet. Ihren Schritt begründete die Bank of Canada damit, dass sie davon ausgehe, "dass die Wirtschaft in den nächsten drei Quartalen ins Stocken geraten werde." Zudem ist die Inflationsrate seit Juni (8,1%) bereits merklich gesunken.

Damit dürfte sie am Beginn eines Paradigmenwechsels stehen. Inflationsbekämpfung ist nicht mehr die oberste Priorität, fortan geht es darum Wirtschaftswachstum und Inflation auszutarieren. „Diese Verschärfungsphase wird zu Ende gehen. Wir kommen näher, aber wir sind noch nicht am Ziel“, so BoC-Gouverneur Tiff Macklem. Zudem stellte er in Aussicht, dass es schon bald wieder zu "normalen" Anhebungen um 0,25 Prozentpunkte kommen könnte.

Ottawas Botschaften kommen gut an

An den Märkten kamen die Signale aus Ottawa gut an. Der Kanadische Dollar nahm die Botschaft "gelassen" und zuckte nur kurz nach oben auf 1,36 USD|CAD. Der kanadische Aktienindex TSX machte hingegen einen Freudensprung. Er notiert aktuell bei 19.450 Zählern, vor einer Woche waren es noch 18.750. Auch der Anleihemarkt spiegelt diese größere Risikobereitschaft wider: Die Anleiherenditen für 10-jährige Kanada-Staatsanleihen sanken von 3,52% auf 3,25%.

Angesichts der sich verändernden Fokussierung der BoC bewerten FUCHS-Devisen USD|CAD neutral. Zwar dürfte das US-Zinsniveau nach der vermutlichen Zinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte kommende Woche das kanadische Niveau überschreiten. Allerdings zeichnet sich auch hier allmählich ein Ende der "großen Schritte" ab. In Kanada sinkt die Inflation bereits, die moderate Gangart dürfte etwas Druck vom Immobilienmarkt nehmen und die Unternehmen stützen. Kanada-Investments sind damit aus Sicht von FUCHS-Devisen weiter lukrativ, insbesondere der Aktienmarkt.

Fazit: Der stabile CAD zeigt, dass die Marktteilnehmer trotz des sich verlangsamenden Zinstempos der kanadischen Wirtschaft und Geldpolitik vertrauen. FUCHS-Devisen schließen sich dem an.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang