Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1836
Dollar-Bullen, Dollar-Bären

Beim Dollar driften die Meinungen auseinander

Dollar-Bullen, Dollar-Bären. Copyright: Pexels
Billionen fließen in die US-Wirtschaft, die Inflation zieht deutlich an. Sind diese Entwicklungen von Dauer? Einige Bankvolkswirte glauben mehrheitlich: eher nicht. Doch vor allem ausländische Häuser sehen das nicht so deutlich. Das hat Folgen für die Dollar-Einschätzung.

Ein dezent schwächerer US-Dollar als noch vor einem Monat ist die Perspektive aus Bankensicht auf 3 Monate. Signifikante Neueinschätzungen der Situation werden jedoch kaum sichtbar; es handelt sich regelmäßig um eher technische Anpassungen.

Dollar-„Pessimist“ unter den von uns befragten Banken ist Berenberg mit einem Euro-Dollar-Kurs von 1,23 Anfang September. Dagegen stehen die Commerzbank zusammen mit Citibank Hongkong und der kanadischen CIBC mit unverändert 1,18.

Dollar-Meinungsdifferenzen auf 12 Monate

Auf 12 Monate gehen die Meinungen noch sehr viel deutlicher auseinander. Bei 1,27 Anfang Juni 2022 sieht Berenberg den Euro-Dollar-Kurs; bei unverändert 1,16 die Citibank Hongkong und bei 1,15 die LBBW.

Bei Dollar-Yen gibt es vor allem eine deutliche Anpassung. Citi HK setzt den USD|JPY-Kurs von 106 auf 115. Diese Erwartung hegt auch weiterhin die LBBW. Das Signal hier: Die US-Wirtschaft und die US-Währung behalten weitgehend ihre Kraft, Japans Wirtschaft erholt sich nicht so schnell. Pictet wie Berenberg sehen dagegen insbesondere den Nachholeffekt im Euroraum aufgrund des fortschreitenden Impfgeschehens hier, während für Japan der Rutsch in die erneute Rezession als wahrscheinlich angesehen wird (Co-Bank). Das wird allerdings am dortigen Zinsgeschehen kaum etwas verändern.

US-Wachstum nicht nachhaltig?

Deutlich wird damit: Die Lager der „Dollar-Bullen“ (Citi, CIBC, LBBW) und „Dollar-Bären“ (Berenberg, Pictet, auch Commerzbank) driften auseinander. Die Co-Bank sieht die kurzfristige Erholung des Dollars zu Jahresbeginn als (vorerst) beendet an. Sie habe im Wesentlichen auf der Markterwartung einer nachhaltigen Re-Inflationierung der US-Volkswirtschaft basiert. Die Commerzbanker halten diesen Effekt jedoch nicht für nachhaltig.

In der Folge dürfte sich die Erwartungen einer raschen Fed-Zinserhöhung verflüchtigen. Im kommenden Jahr dürfte der Dollar zusätzlich unter der Erkenntnis leiden, dass die expansive Fiskalpolitik nicht geeignet ist, die US-Wachstumsrate dauerhaft auf hohen Niveaus zu halten.

US-Zinsen weiter im Anstieg begriffen, aber …

Etwas Bewegung gibt es im Bereich der Dollar-Zinsen. Hier gehen die Zinsen für die 10-jährigen Staatsanleihen nach Meinung der Volkswirte von Berenberg nach oben: auf 2,20 im September und 2,70 im Juni 2022. Die LBBW sieht das weiter ganz anders: Sie rechnet nur noch mit 1,70 bei den Treasuries auf 3-Monats-Sicht und 1,85 in einem Jahr. Unterboten wird das noch von der Commerzbank, die von einem Zins von 1,70 für die 10-jährigen US-Treasuries im Juni 2022 ausgeht.

Median-Kurse

Folgende Median-Kurse ergeben sich aus unserer Übersicht auf 3 Monate: EUR|USD =1,21, USD|JPY= 109, EUR|JPY = 130. Und auf Jahressicht lauten die Mediankurse: EUR|USD =1,22, USD|JPY = 110 sowie EUR|JPY = 134.

Fazit: Es ist einige Unsicherheit im Markt, wie „nachhaltig“ Amerikas Wachstum ist, wenn der fiskalische Nachschub verebbt. Eine anhaltend hohe Inflationsrate von deutlich mehr als 3% sehen die Volkswirte bisher nicht.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang