Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1703
FUCHS-Devisen- und Zinsprognose für Juli 2019

Bewegung in den Wechselkursen

Der Euro konnte zum Dollar an Stärke gewinnen. Copyright: Pixabay
Das Währungsbild hat gedreht. Der von der Fed angekündigte Zinsschwenk hat den Euro zum Dollar wieder angeschoben. Doch von einer Euro-Euphorie kann keine Rede sein. Auch sein Aufwärtspotenzial ist begrenzt.

Der Schwenk der US-Notenbank hat die beiden „Zentralwährungen" Euro und Dollar in Bewegung versetzt. Der Euro ist zum Dollar sichtbar gestiegen. Wir hatten bereits im Februar an dieser Stelle prognostiziert, dass die aufkommende Spekulation über einen Zinsschwenk der US-Notenbank nach unten synchron zur sich verlangsamenden Konjunktur das Währungsbild „drehen" wird (FD vom 01.02.). Nicht zu übersehen ist aber auch: Beide Währungen sind durch die Zinspolitik ihrer Notenbanken und die deutlich abflauende Konjunktur gegenüber Drittwährungen geschwächt.

Prognosehorizont 3 Monate

Am Markt wird erwartet, dass die Fed in diesem Jahr noch zweimal die Leitzinsen senken wird. Die Anpassung an das neue Zins-Szenario hat den Euro zeitweise bis auf die Marke von 1,14 EUR|USD angeschoben – beinahe exakt bis an die obere Bandbreite unserer Erwartung. Hier sehen wir nach wie vor einen schweren Deckel auf dem Kurs liegen.

Die aktuelle Aufwärtsbewegung des Euro wird allerdings begrenzt sein. Denn Europas Währung klettert nicht aufgrund eigener Stärke. Sie steigt gegen den Dollar nur, weil für die US-Währung ein nachlassender Zinsvorsprung eingepreist wird. Der Euro ist darum aktuell nahe seinem Höhepunkt im mittelfristigen Kurszyklus gegenüber dem Dollar, dem Yen und auch dem Pfund.

Auf der Anleihenseite arbeiten die Märkte das neue Zinsszenario in die Zinsstruktur ein. Am kurzen Ende sind die US-Zinssätze für Zweijährige auf 1,74% zurückgegangen. Die 10-jährigen Bonds notieren bei knapp über 2%. Die Zinsstruktur ist also nicht mehr invers. Das Konjunkturwarnsignal hat somit gefruchtet. Die erneute Zinswende in USA lässt auf den Märkten die Hoffnung auf die Reanimation der US-Wirtschaft steigen.

Pognosehorizont 12 Monate

Schon mit Blick auf das erste Quartal 2020 dürfte die Konjunktur- und Zinsspekulation wieder zugunsten der USA drehen. Erstens werden die Zinssenkungen der US-Notenbank die abflauende Konjunktur stützen. Insbesondere der private – oft kreditfinanzierte Konsum – dürfte diese Impulse aufnehmen. Zweitens sind wir weiter fest davon überzeugt, dass die USA und China eine Kompromisslösung im Zollkonflikt finden werden. Das liegt im Interesse Donald Trumps, der bereits in den Wahlkampfmodus geschaltet hat. Er wird seinen Stammwählern nicht erklären wollen, warum es ihr Vorteil sein soll, dass Billigwaren aus China 25% teurer sind.

Die Folge wird sein, dass wieder verstärkt Kapital in die USA fließen wird. Die Börsen werden anziehen, der Dollar wird steigen. Wir rechnen damit, dass sich diese Effekte ab dem Jahreswechsel zeigen werden.

Wir erwarten den nächsten Dollar-Dreh nach oben daher vor dem Jahreswechsel. Der Greenback wird dann wieder an Stärke gewinnen. Er wird aber nicht nur gegenüber dem Euro zulegen. Auch gegenüber Nippons Währung wird der Dollar wieder den Schwung der Konjunkturlokomotive USA aufnehmen.

Die Fed wird dennoch im Wahljahr keine erneute Zinswende nach oben machen. Sie wird vielmehr „auf Sicht fahren". Um die Konjunktur auf Kurs zu halten, wird sie im Trend eine zu lockere Geldpolitik vollziehen.

fd190628_2_Fuchs-prognose

i

FUCHS DEVISEN Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate

Kurs Vorjahr

Kurs aktuell

3. Quartal 2019

4. Quartal 2019

1. Quartal 2012

2. Quartal 2020

Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

USD

1,119

1,14

1,12 – 1,15

1,12 - 1,15

1,10 – 1,15

1,05 – 1,10

CHF

1,097

1,11

1,09 – 1,12

1,08 – 1,12

1,08 – 1,13

1,07 – 1,11

GBP

0,843

0,897

0,88 – 0,90

0,87 – 0,89

0,85 – 0,88

0,84 – 0,88

JPY

115,8

122

120 -125

120 - 125

120 - 128

123 - 135

3-Monats Geld

-0,300

-0,57

-0,60

-0,60 – -0,40

-0,50 – -0,40

-0,30 – -0,20

10-Jährige Bund

-0,310

-0,32

-0,30 – -0,20

-0,20 – -0,10

-0,20 – -0,10

-0,20 – -0,40

$

JPY

103,5

107,75

105 -110

100 - 107

105 - 110

110 - 120

3-Monats Geld

0,840

1,72

1,50 – 1,75

1,50 – 1,75

1,75 – 2,00

1,75 – 2,00

10-Jährige Treasuries

1,570

2,05

1,90 – 2,10

1,90 – 2,10

2,20 – 2,50

2,30 – 2,70

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang