Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1695
Fuchs-Prognose im Februar 2019

Neue Euro-Stärke noch nicht in Sicht

Die großen Währungen befinden sich momentan in einer Abwärtsrevision. Neue Impulse, um die Währungen zu beleben, sind nicht in Sicht. Nur eine Währung sticht positiv heraus.

Die US-Notenbank hat die Aufwärtsperspektive für den Greenback gekippt. Das Zurückrudern der Fed raubt dem Dollar die Rückendeckung, die er durch weiter steigende US-Zinsen gehabt hätte. Diese war zwar nicht mehr hoch, die Fed hatte bereits zunehmende Zurückhaltung signalisiert. Aber da die US-Währungshüter nun sämtliche straffenden Maßnahmen (Zinserhöhungen, Bilanzabbau) zur Disposition gestellt hat, werden die Märkte eine Zinspause für die USA einpreisen.

Damit verändert sich an den Märkten die langfristige Perspektive für den US-Dollar – und folgt unserem hier schon aufgezeigten Szenario. Der US-Zinsvorsprung wird nicht mehr wachsen. Am langen Ende kommen die US-Zinsen mit den abkühlenden Konjunkturaussichten leicht zurück. Wir hatten das in unserer vorigen Zins-Prognose so aufgezeichnet (vgl. Tabelle). Der Greenback wird spätestens im zweiten Quartal seinen zyklischen Höhepunkt erreichen. Die seit gut vier Monaten bestehende sehr enge Seitwärtsrange zwischen 1,12 und 1,15 dürfte bald in Richtung 1,20 verlassen werden.

Europa | Euro

Der Euro steht aber nicht vor neuer Stärke – er ist nur etwas weniger schwach. Das zeigt sich beim Blick auf andere Währungspaare. Auch gegenüber dem Yen, dem Franken und sogar gegenüber der Türkischen Lira ist die Gemeinschaftswährung im Rückwärtsgang.

Die politischen und konjunkturellen Probleme werden eine echte Eurostärke auch weiter verhindern. Insbesondere die Tatsache, dass Italien in eine Rezession gerutscht ist und damit der Streit mit der EU um das Haushaltsdefizit neu aufflammen dürfte, wird für den Euro eine Belastung bleiben. Dennoch dürfte die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar eine kleine Etage höher steigen, da beim Greenback die Zinsphantasie zurückgenommen wird.

Innerhalb der Eurozone werden die Spreads bei den Zinsen wachsen. Die Risiken für „Südländer" steigen angesichts der hohen und wachsenden Verschuldung und der abkühlenden Konjunktur. Auf der anderen Seite wird die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Deutschland die Renditen hier stärker drücken. Diese Verschiebung zeigt sich aktuell schon deutlich. Wir nehmen unserer Prognose für den Jahresverlauf daher leicht zurück.

Das Pfund ist kurzfristig stark, das ist aber trügerisch. Die aktuelle Stärke rührt daher, dass ein Chaos um einen harten Brexit immer unwahrscheinlicher wird. Diese Sorge wird ausgepreist. Langfristig wird UK nach dem weichen Brexit aber massiv unter Druck kommen. Etliche Unternehmen werden die Insel verlassen (siehe Artikel FD und FUCHSBRIEF vom 31.1.). Wir passen unsere Prognose an. Die Volatilität dürfte geringer sein als bisher angenommen, die Richtung aber klar abwärts gerichtet.

Der Yen als sicherer Hafen

Für den Yen sehen wir aktuell keine neuen Impulse über unsere bisherigen Prognosen hinaus. Der Yen bleibt als sicherer Hafen gefragt und profitiert ebenfalls von der schwindenden Zinsperspektive des US-Dollar.

fd190201_2+3

i

FUCHS DEVISEN Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate

Kurs Vorjahr

Kurs aktuell

1. Quartal 2019

2. Quartal 2019

3. Quartal 2019

4. Quartal 2019

Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

USD

1,119

1,14

1,12 – 1,15

1,13 – 1,18

1,15 - 1,20

1,15 – 1,20

CHF

1,097

1,14

1,10 – 1,15

1,10 – 1,15

1,08 – 1,17

1,10 – 1,27

GBP

0,843

0,87

0,85 - 0,88

0,87 – 0,89

0,88 – 0,92

0,90 – 0,03

JPY

115,800

124

120 -130

115 -120

115 - 124

120 - 128

3-Monats Geld

-0,300

-0,54

-0,60

-0,50

-0,40 – 0,20

-0,20 – 0,00

10-Jährige Bund

-0,310

0,15

0,10 – 0,20

0,00 – 0,20

0,10 – 0,30

0,20 – 0,40

$

JPY

103,500

108

105 - 110

100 -110

105 - 115

110 - 120

3-Monats Geld

0,840

2,40

2,20-2,40

2,20 – 2,40

2,15 – 2,50

2,50 – 2,75

10-Jährige Treasuries

1,570

2,62

2,40 – 2,70

2,30 – 2,80

2,50 – 2,90

2,50 – 2,80

Fazit: Der Dollar verliert etwas Aufwärtsschwung, Euro und Yen werden leicht profitieren. Das akute Risiko hoher Schwankungen schwindet aus dem Pfund, dafür wird die Währung mittelfristig deutlich sinken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang