Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1215
Inflationstreiber bleiben bestehen, die Wirtschaft schwächelt

Das Britische Pfund steht unter Druck

Banknoten 5 Britische Pfund. © Bank of England
Trotz einer schwächelnden Wirtschaft wird die Bank of England nochmal die Zinsen erhöhen müssen. Denn von Seiten der Inflation gibt es weiterhin kaum positive Nachrichten. Welche Anlagechancen sich daraus ergeben, zeigen FUCHS-Devisen.
Die Bank of England (BoE) wird in der kommenden Woche (21.09.) ihre Zinsen ein weiteres Mal anheben. Das Hauptargument dafür liefert aus Sicht von FUCHS-Devisen das starke Lohnwachstum. Die Gehälter stiegen im 2. Quartal um 7,8% gegenüber den Werten des Vorjahres. Damit übersteigt das Lohnwachstum die aktuelle Inflationsrate (6,8%) sogar. Wir gehen von einem weiteren Zinsschritt um 25 Basispunkte auf dann 5,50% aus.

Befürworter einer Zinspause verweisen hingegen auf die schwächelnde Wirtschaft. Im Juli schrumpfte die Wirtschaft gegenüber Juni um 0,5%. Ursache dafür waren Streiks und starke Regenfälle. Darum glauben einige Marktteilnehmer, dass die BoE nun eine Pause einlegen und die Zinsen im späteren Jahresverlauf womöglich nochmals anheben wird. Da die BoE aber immer darauf hingewiesen hat, dass es ihr darum geht die Inflation zu zügeln, teilen wir diese Argumentation nicht.

Pfund unter Druck

Unberechtigt ist der Verweis auf das Wirtschaftswachstum indes nicht. JP Morgan und Goldman Sachs haben erst in dieser Woche ihre Wachstumserwartungen für 2023 auf 0,4% und 0,3% gesenkt. Dem Britischen Pfund dürfte diese Perspektive darum auch überhaupt nicht schmecken. Gegenüber dem Euro erwarten wir sinkende Kurse. EUR|GBP sehen wir zum Jahresende bei 0,88 (akt. 0,86).

Das Cable GBP|USD ist mit Kursen um 1,24 bereits ein gutes Stück gesunken. Hier erwarten wir eine technische Gegenbewegung. Auf mittlere Sicht bleibt der Druck auf das Pfund aber bestehen.

Anlagechancen in Großbritannien

FUCHS-Devisen würde in diesem Umfeld allenfalls aus Diversifikationsgrünen zu GBP-Anleihen raten. Für die sprechen die niedrigen Ausfallrisiken und die solide Verzinsung. Interessant ist zum Beispiel die GBP-Staatsanleihe (ISIN: GB 003 088 069 3) mit Laufzeit bis März 2025. Sie notiert aktuell bei 100,16%, der Kupon liegt bei 5,0%. Daraus ergibt sich eine Anleiherendite von 4,95% p.a.

Strukturell halten wir zudem den britischen Finanzsektor für aussichtsreich. Die Banken nutzen die steigenden Zinsen, um ihre Margen zu verbessern. Aktien wie die von Barclays (ISIN: GB 003 134 865 8) oder Lloyds (ISIN: GB 000 870 612 8) dürften davon profitieren. Beide Banken sind günstig bewertet und zahlen attraktive Dividenden.

Fazit: Wir raten zu einer vorsichtigen Beimischung Großbritanniens und des Pfundes in der Vermögensallokation.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang