Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1704
Inflationstreiber bleiben bestehen, die Wirtschaft schwächelt

Das Britische Pfund steht unter Druck

Banknoten 5 Britische Pfund. © Bank of England
Trotz einer schwächelnden Wirtschaft wird die Bank of England nochmal die Zinsen erhöhen müssen. Denn von Seiten der Inflation gibt es weiterhin kaum positive Nachrichten. Welche Anlagechancen sich daraus ergeben, zeigen FUCHS-Devisen.
Die Bank of England (BoE) wird in der kommenden Woche (21.09.) ihre Zinsen ein weiteres Mal anheben. Das Hauptargument dafür liefert aus Sicht von FUCHS-Devisen das starke Lohnwachstum. Die Gehälter stiegen im 2. Quartal um 7,8% gegenüber den Werten des Vorjahres. Damit übersteigt das Lohnwachstum die aktuelle Inflationsrate (6,8%) sogar. Wir gehen von einem weiteren Zinsschritt um 25 Basispunkte auf dann 5,50% aus.

Befürworter einer Zinspause verweisen hingegen auf die schwächelnde Wirtschaft. Im Juli schrumpfte die Wirtschaft gegenüber Juni um 0,5%. Ursache dafür waren Streiks und starke Regenfälle. Darum glauben einige Marktteilnehmer, dass die BoE nun eine Pause einlegen und die Zinsen im späteren Jahresverlauf womöglich nochmals anheben wird. Da die BoE aber immer darauf hingewiesen hat, dass es ihr darum geht die Inflation zu zügeln, teilen wir diese Argumentation nicht.

Pfund unter Druck

Unberechtigt ist der Verweis auf das Wirtschaftswachstum indes nicht. JP Morgan und Goldman Sachs haben erst in dieser Woche ihre Wachstumserwartungen für 2023 auf 0,4% und 0,3% gesenkt. Dem Britischen Pfund dürfte diese Perspektive darum auch überhaupt nicht schmecken. Gegenüber dem Euro erwarten wir sinkende Kurse. EUR|GBP sehen wir zum Jahresende bei 0,88 (akt. 0,86).

Das Cable GBP|USD ist mit Kursen um 1,24 bereits ein gutes Stück gesunken. Hier erwarten wir eine technische Gegenbewegung. Auf mittlere Sicht bleibt der Druck auf das Pfund aber bestehen.

Anlagechancen in Großbritannien

FUCHS-Devisen würde in diesem Umfeld allenfalls aus Diversifikationsgrünen zu GBP-Anleihen raten. Für die sprechen die niedrigen Ausfallrisiken und die solide Verzinsung. Interessant ist zum Beispiel die GBP-Staatsanleihe (ISIN: GB 003 088 069 3) mit Laufzeit bis März 2025. Sie notiert aktuell bei 100,16%, der Kupon liegt bei 5,0%. Daraus ergibt sich eine Anleiherendite von 4,95% p.a.

Strukturell halten wir zudem den britischen Finanzsektor für aussichtsreich. Die Banken nutzen die steigenden Zinsen, um ihre Margen zu verbessern. Aktien wie die von Barclays (ISIN: GB 003 134 865 8) oder Lloyds (ISIN: GB 000 870 612 8) dürften davon profitieren. Beide Banken sind günstig bewertet und zahlen attraktive Dividenden.

Fazit: Wir raten zu einer vorsichtigen Beimischung Großbritanniens und des Pfundes in der Vermögensallokation.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang