Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1418
Fuchs-Prognose für November 2018

Der Dollar steht (noch) an der Spitze

Der Dollar hat nach wie vor die Nase vorn in der Hackordnung der großen drei. Bei der Prognose für die Entwicklung des Euro, sehen wir mehrere politische Brocken, die die Gemeinschaftswährung umschiffen muss.

Unser Tableau ist von der Erwartung getragen, dass auf die nächsten sechs Monate das starke US-Wachstum und die Zinsperspektive den Ton pro Dollar angeben. Im Euroland preisen wir mögliche politische Schocks wie einen ungeordneten Brexit oder einen „GAU" in der italienischen Haushaltspolitik mit ein und behalten daher die weiten Bandbreiten bei.

Euro: Italien bremst

Im Euroraum steigt die Inflation auf 2,2%. Gleichzeitig sinkt die Arbeitslosigkeit: in der Eurozone auf 8,1% (vor einem Jahr 8,9%), in Deutschland sogar auf ein Rekordtief unter 5% im Landesdurchschnitt. Dafür beträgt die Preissteigerungsrate hier mittlerweile 2,4%. Kurz: Es entsteht Handlungsdruck für die EZB. Der ständige Verweis auf die deutlich niedrigere Kerninflation von 1,3% (ohne Energie und Lebensmittel) hilft da auch nicht weiter, denn die Rohstoffpreise halten sich hartnäckig oben. Allerdings stellt die EZB zum Jahresende ihre Anleihenkäufe ein und strafft damit bereits die Geldpolitik leicht.

Allerdings sind die Aussichten für die Eurozone nicht so rosig. Der ifo-Konjunkturindex für Deutschland signalisiert sinkende Geschäftserwartungen. Der Index lag zuletzt unter 100. Der niedrige Eurokurs von knapp 1,14 nimmt die Aussichten vorweg. Zugleich ist er Ergebnis der Unsicherheit bezüglich Italiens Haushalt. Allerdings signalisieren die Zinsabstände der italienischen zu den deutschen Staatsanleihen, dass sich die Lage leicht beruhigt hat. Wir gehen „unter normalen Umständen" davon aus, dass der Eurokurs zum Dollar oberhalb von 1,10 Dollar je Euro bleibt. Im 2. Quartal 2019 dürfte der Zinsvorsprung der USA dann am Kulminationspunkt anlangen und den Euro auf seinen im Schnitt niedrigsten Wert im Zyklus drücken.

USD: Steuersenkung beflügelt (noch)

Die US-Konjunktur bleibt robust. Der Arbeitsmarkt ist angespannt, die Arbeitslosenquote bei 3,7%. Amerika kommt zugute, dass es bei der Energieversorgung längst autark ist. Die USA importieren – anders als Europa – keine Inflation durch Energieeinfuhren. Die Konsumentenpreissteigerung hat sich zuletzt auf 2,3% abgeschwächt. Noch herrscht also kein zusätzlicher Druck auf die Fed, die Zinsen anzuheben. Aber der Greenback präsentiert sich derzeit solider als der Euro. Er hat aus sich heraus immer noch ein wenig Potential zu Kurssteigerungen.

Yen, GBP, CHF: Halbwegs berechenbar

Der Yen kommt etwas früher als erwartet in die Bandbreite von 125 bis 130. Da die japanische expansive Geldpolitik berechenbar ist und auch konjunkturell keine Überraschungen in Sicht sind, behalten wir die Range bis zum 2. Quartal 2019 bei. Danach gilt weiter das bereits bestehende Szenario. Das Pfund schultert nach wie vor das No-Deal-Brexit-Risiko – wenn es auch etwas geringer geworden ist. Der Schweizer Franken bleibt weiter Notzuflucht für Anleger aus dem Euro. Deshalb die große Bandbreite ab dem 2. Quartal 2019 (der Brexit erfolgt am 29.3.)

fd2

i

FUCHS DEVISEN Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate

 

Kurs Vorjahr Kurs aktuell 4. Quartal 2018 1. Quartal 2018 2. Quartal 2019 3. Quartal 2019

Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

USD

1,119

1,14

1,10 – 1,20

1,05 – 1,15

1,05 - 1,12

1,10 – 1,17

CHF

1,097

1,14

1,12 – 1,15

1,10 – 1,15

1,08 – 1,17

1,10 – 1,27

GBP

0,843

0,88

0,87 - 0,91

0,88 – 0,93

0,87 – 0,93

0,90 – 0,99

JPY

115,800

128

125 -133

125-130

117 - 124

120 - 128

3-Monats Geld

-0,300

-0,32

-0,50

-0,40

-0,30 – 0,00

-0,20 – 0,00

10-Jährige Bund

-0,310

0,41

0,30 – 0,50

0,30 – 0,70

0,40 – 0,70

0,50 – 0,80

 

$

JPY

103,500

113

110 - 115

110 -120

105 - 120

100 - 112

3-Monats Geld

0,840

2,29

2,20-2,30

2,25 – 2,50

2,50 – 2,75

2,50 – 2,75

10-Jährige Treasuries

1,570

3,17

3,10 – 3,40

2,95 – 3,50

3,10 – 3,70

3,10 – 3,70

Fazit: Der Euro steht weiter unten leichtem Abwertungsdruck zu Dollar, Yen und Franken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang