Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2632
Der Schweizer Franken ist die teuerste Währung der Welt

Der Euro bietet viel Spekulations-Potenzial

Der Euro gehört derzeit zu den teuersten Währungen der Welt. Nur Schweizer Franken, Norwegische Krone und der Uruguayische Peso sind – gemessen an ihrer Kaufkraft – noch stärker. Das zeigt ein Blick auf den „Big-Mac-Index“ des Economist. Der 1986 aufgesetzte Index zieht die Preise für einen „Big Mac“ heran, um die Kaufkraftparitäten zu vergleichen.

Etliche Währungen haben zum Teil hohes Aufwertungspotenzial gegenüber dem Euro – und bieten somit Chancen. Am größten sind die im Taiwan-Dollar, der fast 60% zum Euro unterbewertet ist. Doch es gibt noch weitere interessante, regelmäßig in FUCHS-Devisen betrachtete Währungen, auf deren mittelfristigen Anstieg zum Euro sich eine Spekulation lohnen kann.

Von den G7-Währungen weist der Japanische Yen mit 48,1% die deutlichste Unterbewertung zum Euro auf. Hier interveniert aber die Zentralbank regelmäßig, daher Vorsicht mit Spekulationen. Zum Vergleich: der US-Dollar ist „nur“ um 3% unterbewertet, gemessen am Bruttosozialprodukt (GDP) allerdings um 13,3%.

Viele asiatische Währungen sind unterbewertet

Auffällig ist, dass viele große asiatische Volkswirtschaften eine starke Unterbewertung aufweisen. Hintergrund dürften die möglichen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Taiwans und China und mögliche für das Land und die Region enormen wirtschaftlichen Folgen sein. Zum Kreis der Unterbewerteten gehören die Indonesische Rupiah (58,6% unterbewertet), Indische Rupie (-55,9 %), Südafrikanischer Rand (-53,9%), Malaysischer Ringgit (-52,6 %), Philippinischer Peso (-51,3%), der Hong Kong-Dollar (-49,9%), Vietnamesischer Dong (-48,7 %), Thailändischer Baht (-35,5%) sowie die Pakistanische Rupie (-35,1%) und der Südkoreanischer Won (-30,0%).

Interessant kann aufgrund des radikalen wirtschaftlichen Umbaus des Landes durch Präsident Milei eine Spekulation auf den Argentinischen Peso sein, der zum Euro 34,6% unterbewertet ist. Auch die Türkische Lira bietet nach dem Wechsel an der Zentralbankspitze Überraschungspotenzial – allerdings in beide Richtungen. Die Lira ist zum Euro gemessen am Big Mac um 32,4% unterbewertet. Spekulationen könnten sich außerdem lohnen auf den Brasilianischen Real (-18,0 %), die Tschechische Krone (-21,4%), den Ungarischen Forint (-32,2 %). Weitere G20-Währungen mit zweistelliger Unterbewertung sind Neuseeland-Dollar (-14,7%) und Australischer-Dollar (-13,5 %).

Der deutsche Außenhandel spürt die Folgen

Die Folgen sieht man im deutschen Außenhandel. Die Auftragszahlen für wichtige Branchen dümpeln seit Monaten auf Tiefständen, die Nachfrage ist schwach. Im wenig schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Oktober bis Dezember 2023 verbuchte der deutsche Maschinen-und Anlagebau ein Minus im Auftragseingang von real 9% zum Vorjahr. Die Euro-Länder bestellten in diesem Zeitraum 4% weniger Maschinen und Anlagen, die Nicht-Euro-Länder verringerten ihre Bestellungen um 7%. 

Von erheblichem „Auftragsmangel“ schreibt auch das Münchner ifo-Institut in seinem neusten Bericht: Der Auftragsmangel in der Industrie werde „immer mehr zu einer Belastung für die deutsche Konjunktur“. Im Januar berichteten 36,9% der Industriefirmen von fehlenden Aufträgen. Vor einem Jahr hatte der Anteil nur bei 20,9% gelegen. Im Dienstleistungssektor stieg der Anteil zuletzt von 29,3 auf 32,1%. Positiver Effekt: Ein „teurer“ Euro dämpft die Einkaufslust von Drittstaaten und zwingt die (deutsche) Wirtschaft zu mehr Wettbewerbsorientierung.

Sondereffekte treiben den CHF-Kurs in die Höhe.

Unter Sondereffekten „leidet“ der Schweizer Franken. Als „sicherer Hafen“ in Europa fließen ihm Anlagegelder als vielen Teilen (nicht nur) Europas zu. Er ist daher die teuerste Währung der Welt.

Der Big-Mac-Index

Im Juli 2022 wurde der Big-Mac-Index aktualisiert. Seitdem wird ein von McDonalds bereitgestellter Preis für die gesamten Vereinigten Staaten verwendet (zuvor wurde der Preis aus vier großen US-Städten gemittelt). Und anstatt die Kaufkraftparitätsberechnung des IWF zu verwenden, passt der Economist das BIP pro Person um die Differenz der Big-Mac-Preise jedes Landes an.

Und so rechnet der Economist: Ein Big Mac kostet in Großbritannien 4,49 Pfund und im Euroraum 5,39 Euro. Der implizierte Wechselkurs beträgt 0,83. Die Differenz zwischen diesem und dem tatsächlichen Wechselkurs von 0,86 lässt darauf schließen, dass das britische Pfund um 2,7 % unterbewertet ist.

Fazit: Der Euro ist ein Abbild der Wirtschaft des Euroraums und international überbewertet. Andere Volkswirtschaften haben deutliches Aufholpotenzial. Die Überbewertung dämpft die wirtschaftliche Erholung zusätzlich zu den kräftig gestiegenen Zinsen. Auch das wird die EZB im Blick haben, wenn sie die nächsten Zinsschritte tut. Hinweis: An das jeweilige Bruttoinlandsprodukt angepasst sieht die Situation nur geringfügig anders aus.

Empfehlung: Bevor Sie eine Spekulation eingehen, machen Sie sich mit der aktuellen Lage und der Zentralbankpolitik vertraut. Deren Eingriffe können Aufwertungen zunichte machen. Aufwertungen dämpfen immer auch die inländische Konjunktur, denn sie wirken wie Zinserhöhungen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang