Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1768
Die Langfristschäden der provozierten Inflation werden erst noch sichtbar

Der gefährlichste Spruch der Welt: "Diesmal ist alles anders"

© Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die aktuelle Situation auf den Zinsmärkten und allgemein den Finanzmärkten unterstreicht noch einmal eines: Hören Sie weg, wenn jemand sagt: „Diesmal ist alles anders.“

Die Inflation war im zweiten Jahrzehnt (wieder einmal) des neuen Jahrtausends „tot wie ein rostiger Nagels“. Die Zinsen würden „ewig“ auf null bleiben, hieß es von anerkannten Ökonomen. Das Credo dieser „Schlawiner-Ökonomen“ lautete „folgerichtig“: „Verschuldet euch“. Musik in den Ohren von Politikern, die nichts lieber hören, als dass sie frische Gelder aufnehmen dürfen oder gar sollen, um damit die Wähler zu beglücken und sich Stimmen zu kaufen. Weil lange Trends oft eine Dekade oder auch 15 Jahre laufen, beginnen die Menschen – Ökonomen ebenfalls – an diese (ihre) Weissagungen zu glauben und räumen ökonomische Erkenntnisse der Vergangenheit flott aus dem Weg. Mit oftmals schwerwiegenden Folgen.

Auch diesmal ist nichts anders. Es hat nur lange gedauert und eines Auslösers bedurft, um den Inflationsstau zu lösen. Doch dann ergoss sich die Flut über die Volkswirtschaften. Die Aufräumarbeiten der (fehlgeleiteten) Notenbanken haben begonnen. Und aus dem Schlamm wird noch manches Opfer ausgegraben werden, und die ganze Zerstörungskraft der Welle wird erst in einigen Jahren offenbar werden.

Enormer Renditesprung wird noch "Opfer" fordern

Seit Anfang August liegt die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen bei über 4%, einem Niveau. Das ist ein Niveau, das zwischen 2008, dem Jahr der Lehman-Krise, und 2021 zuvor nicht erreicht wurde. Am 3. Oktober erreichte sie mit annähernd 4,9% ein 16-Jahres-Hoch. Das sind für die USA ein Anstieg um 4,2 Prozentpunkte in drei Jahren - ein Zinsanstieg, wie es ihn zuvor nicht gab.

Wie sehr es jetzt darauf ankommt, dass die Notenbanken die Lage richtig einschätzen, zeigen Berechnungen für die USA. Dort ist das Haushaltsdefizit mit über 6% in eine Höhe geschossen, die langfristig nicht tragbar und ebenfalls ein deutlicher Inflationstreiber geworden ist. Berechnungen zeigen, dass die Fed den Zinssatz um weitere fast drei Prozentpunkte anheben müsste, um die – auch aus diesem Defizit – resultierende Geldentwertungsrate zu stabilisieren. Das wäre gewaltig! Auch wenn nur zwei Prozentpunkte ausreichen sollten: Den Mut dürften die Währungshüter kaum aufbringen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich die Inflation eine lange Weile deutlich über 2% einnistet.

Fiskalische Dominanz

Für die USA wird daher längst vom langfristigen Risiko einer „fiskalischen Dominanz“ geredet. Das bedeutet, dass die Fed nicht ihrem Statut folgt und den Geldwert stabil hält (also bei einer Geldentwertung von etwa 2% p.a.), sondern stattdessen die Staatsfinanzen der USA, und danach die Zinspolitik austariert. 

Für die Eurozone mit ihren Hoch-Schulden- und Hoch-Risikokandidaten Italien und Griechenland, aber auch Frankreich ist es nicht anders. In Japan rutscht der Yen gerade heftig nach unten ab und wird dafür sorgen, dass Nippon Inflation importiert. Dort liegen die Staatsschulden bei 260% des BIP. Jeder noch so kleine Zinsanstieg belastet das Haushaltsbudget immens.

Fazit: Sollten die drei wichtigsten Notenbaken der Welt ihr Ziel Geldwertstabilität stillschweigend aufgeben (müssen), wird erst richtig deutlich werden, welche Gefahr in der Hoffnung liegt, ökonomische Gesetze abschreiben zu können und das Gegenteil von dem zu tun, was jedem Laien sofort einleuchtet. Wasser wird niemals aufwärts fließen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang