Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1896
Die Langfristschäden der provozierten Inflation werden erst noch sichtbar

Der gefährlichste Spruch der Welt: "Diesmal ist alles anders"

© Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die aktuelle Situation auf den Zinsmärkten und allgemein den Finanzmärkten unterstreicht noch einmal eines: Hören Sie weg, wenn jemand sagt: „Diesmal ist alles anders.“

Die Inflation war im zweiten Jahrzehnt (wieder einmal) des neuen Jahrtausends „tot wie ein rostiger Nagels“. Die Zinsen würden „ewig“ auf null bleiben, hieß es von anerkannten Ökonomen. Das Credo dieser „Schlawiner-Ökonomen“ lautete „folgerichtig“: „Verschuldet euch“. Musik in den Ohren von Politikern, die nichts lieber hören, als dass sie frische Gelder aufnehmen dürfen oder gar sollen, um damit die Wähler zu beglücken und sich Stimmen zu kaufen. Weil lange Trends oft eine Dekade oder auch 15 Jahre laufen, beginnen die Menschen – Ökonomen ebenfalls – an diese (ihre) Weissagungen zu glauben und räumen ökonomische Erkenntnisse der Vergangenheit flott aus dem Weg. Mit oftmals schwerwiegenden Folgen.

Auch diesmal ist nichts anders. Es hat nur lange gedauert und eines Auslösers bedurft, um den Inflationsstau zu lösen. Doch dann ergoss sich die Flut über die Volkswirtschaften. Die Aufräumarbeiten der (fehlgeleiteten) Notenbanken haben begonnen. Und aus dem Schlamm wird noch manches Opfer ausgegraben werden, und die ganze Zerstörungskraft der Welle wird erst in einigen Jahren offenbar werden.

Enormer Renditesprung wird noch "Opfer" fordern

Seit Anfang August liegt die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen bei über 4%, einem Niveau. Das ist ein Niveau, das zwischen 2008, dem Jahr der Lehman-Krise, und 2021 zuvor nicht erreicht wurde. Am 3. Oktober erreichte sie mit annähernd 4,9% ein 16-Jahres-Hoch. Das sind für die USA ein Anstieg um 4,2 Prozentpunkte in drei Jahren - ein Zinsanstieg, wie es ihn zuvor nicht gab.

Wie sehr es jetzt darauf ankommt, dass die Notenbanken die Lage richtig einschätzen, zeigen Berechnungen für die USA. Dort ist das Haushaltsdefizit mit über 6% in eine Höhe geschossen, die langfristig nicht tragbar und ebenfalls ein deutlicher Inflationstreiber geworden ist. Berechnungen zeigen, dass die Fed den Zinssatz um weitere fast drei Prozentpunkte anheben müsste, um die – auch aus diesem Defizit – resultierende Geldentwertungsrate zu stabilisieren. Das wäre gewaltig! Auch wenn nur zwei Prozentpunkte ausreichen sollten: Den Mut dürften die Währungshüter kaum aufbringen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich die Inflation eine lange Weile deutlich über 2% einnistet.

Fiskalische Dominanz

Für die USA wird daher längst vom langfristigen Risiko einer „fiskalischen Dominanz“ geredet. Das bedeutet, dass die Fed nicht ihrem Statut folgt und den Geldwert stabil hält (also bei einer Geldentwertung von etwa 2% p.a.), sondern stattdessen die Staatsfinanzen der USA, und danach die Zinspolitik austariert. 

Für die Eurozone mit ihren Hoch-Schulden- und Hoch-Risikokandidaten Italien und Griechenland, aber auch Frankreich ist es nicht anders. In Japan rutscht der Yen gerade heftig nach unten ab und wird dafür sorgen, dass Nippon Inflation importiert. Dort liegen die Staatsschulden bei 260% des BIP. Jeder noch so kleine Zinsanstieg belastet das Haushaltsbudget immens.

Fazit: Sollten die drei wichtigsten Notenbaken der Welt ihr Ziel Geldwertstabilität stillschweigend aufgeben (müssen), wird erst richtig deutlich werden, welche Gefahr in der Hoffnung liegt, ökonomische Gesetze abschreiben zu können und das Gegenteil von dem zu tun, was jedem Laien sofort einleuchtet. Wasser wird niemals aufwärts fließen.
Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kursanstieg bei Palladium voraus

Bodenbildung bei Palladium

Die Nachfrage nach Palladium wird sich langfristig verändern. Grund dafür ist unter anderem die anhaltende Umstellung auf Elektromobilität. Denn ein bedeutender Anteil der Rohstoffnachfrage für Palladium stammt aus der Automobilindustrie. Gleichzeitig gibt es aber auch Gegenbewegungen.
  • Fuchs plus
  • Ungarns Währung liefert einen hohen Realzins

Forint-Anlagen sind lukrativ

Die Konjunktur in Ungarn kommt unter Druck. Die Rufe nach Zinssenkungen werden lauter. Die Notenbank sitzt allerdings zwischen zwei Stühlen. Einerseits möchte sie der Binnenkonjunktur helfen, andererseits mit ihrer Politik die Währung stabilisieren. Anleger finden dennoch gute Chancen in Ungarn.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen: Ethereum im Aufschwung

ETH bald fünfstellig

Der Bitcoin (BTC) hat die Marke von 100.000 US-Dollar geknackt. Daneben verzeichnet aber auch Ethereum (ETH) hohe Kapitalzuflüsse. Allein in den vergangenen 30 Tagen verzeichnet die Währung ein Plus von mehr als 50%. Was sollten Anleger jetzt tun?
Zum Seitenanfang