Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2181
Anlagechancen in Brasilien

Der Real ist vor dem nächsten Sprung

Südamerika auf Globus. © Dana Britton / stock.adobe.com
Anleger stoßen in Brasilien auf gute Investmentperspektiven. Die Weichen für mehr Wachstum sind gestellt und die Aussichten für den nächsten Nachfragezyklus sind gut. Das Land an der Copacabana verfügt über Rohstoffe, die die Wachstumsländer im Osten benötigen. Insbesondere Energie und Erze beflügeln den Export und stützen die Inlandsnachfrage. Das stützt auch die Landeswährung.

Der Real konsolidiert seine Aufwertung gegenüber dem EUR seit April 2023 in einer Bandbreite zwischen 4,9 und 5,6 EUR|BRL. Ähnlich verläuft die Devise gegenüber dem USD seit dem Tief im März 2021. Allerdings zeigt sie gegen den Greenback eine entschiedenere Aufwertungstendenz. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bandbreite zur Gemeinschaftswährung nach oben verlassen steigt damit. Sollte der Widerstand bei knapp unter 5 EUR|BRL überwunden werden, winken Kurse um 4,3 EUR|BRL.

Positive Fundamentaldaten bestätigt

Die Ratingagentur S&P hob ihre Bewertung von Brasilien von BB- auf BB an und begründete ihren Schritt mit der Steuerreform des Landes. Trotz eines Wehrmutstropfens, der Ausblick wurde aufgrund der hohen Defizite von positiv auf stabil gesenkt, stimmt die Richtung des Landes, auch wenn die wirtschaftliche Erholung Zeit in Anspruch nimmt. Die Inflationsrate ist weiter auf dem Rückzug und fiel im Dezember auf 4,62%, womit sie das zweite Mal in Folge im Toleranzband der Notenbank liegt. 

Die Fortsetzung des Zinssenkungskurses der Notenbank ist damit sehr wahrscheinlich. Die Währungshüter reduzierten den Leitzins im Dezember das vierte Mal in Folge um 50 Basispunkte auf nun 11,25%. Die Zinsdifferenz zwischen brasilianischen Staatsanleihen und der deutschen Benchmark Bund summiert sich auf mehr als 840 Basispunkte, was der Devise zusätzlichen Rückenwind gibt.

Konjunktur auf Erholungskurs

Hoffnung schöpft sich insbesondere aus der Entwicklung am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote fiel mit einem Dreimonatsdurchschnitt von 7,5% bis November 2023 auf den niedrigsten Stand seit neun Jahren und lag damit unter den Erwartungen von 7,6%. 

Das Wirtschaftswachstum kühlt zwar etwas ab. Aber auch wenn die Wachstumsrate am Zuckerhut für dieses Jahr bei nicht mehr als 2% liegt, dürfte sich der Vorsprung gegenüber Europa mit dem Anziehen der Rohstoffnachfrage im nächsten Erholungszyklus wieder ausweiten. 

Profiteure des Rohstoffhungers

Insbesondere mit Dividendentiteln können Anleger daran partizipieren. Obwohl der Öl- und Gasproduzent Petrobras (WKN 932443) mit 75% überwiegend seine Umsätze im Inland erwirtschaftet, legen auch die Exporte der begehrten Energieträger zu. Bei einem KGV für dieses Jahr von unter 4 werden Dividenden in Höhe von mehr als 12% erwartet. 

Auch abseits von Öl und Gas ist Brasilien ein rohstoffreiches Land. Als führender Anbieter von Erzen profitiert Vale (WKN 897136) direkt von einer anziehenden Konjunktur in den großen Abnehmerländern wie USA, China und Indien. Das Unternehmen wird für 2024 mit einem KGV von 5,3 bewertet und stellt eine Dividende von 6,8% in Aussicht.

Fazit: An der weltweiten Konjunkturerholung, angeführt von den großen Konsumländern USA und China, dürfte Brasilien überdurchschnittlich profitieren. Die Bewertung des Marktes ist relativ günstig und die Devise steht in den Startlöchern. Diese spannende Kombination macht brasilianische Aktien zu einer interessanten Depotbeimischung.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang