Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1502
Technische Überlegungen beim japanischen Yen

Der Yen vor wichtigen Wegmarken

Währungsanleger nehmen in dieser Woche den japanischen Yen genau in Augenschein. Denn während er zu Euro und Dollar bräsig seitwärts läuft, droht er bei zwei anderen Währungspaaren spürbar zurückzukommen. Oder sind es vielleicht doch nur Fehlsignale?
Währungsanleger nehmen beim japanischen Yen gespannt zwei Perspektiven in den Blick. Die eine ist die kurzfristige, charttechnische Seite, die andere ist der langfristige Trend. Langfristig blickende Anleger machen sich für den 18. und 19. März ein dickes Kreuz in den Kalender. Dann werden die japanischen Notenbankpolitiker nach einhelliger Meinung erste Vorbereitungen für eine geldpolitische Straffung beschließen. Die Hintergründe und Implikationen hatten wir Ihnen in den FUCHS-Devisen der vergangenen Woche sowie in der gestrigen Ausgabe von FUCHS-Kapital erläutert.

Der Kurswechsel wird sowohl dem Yen als auch japanischen Aktien einen Dämpfer verpassen. Anlegern mit einem Horizont über den Sommer hinaus empfehlen wir, Dollar Long JPY Short zu gehen. Umsetzbar ist das beispielsweise mit einem ETC (Beispiel-ISIN: JE 00B 68G T59 6). Kurzfristig ist das Paar USD|JPY in der Seitwärtsrange verhaftet. Gleiches gilt für EUR|JPY.

Möglichkeiten für charttechnische Trader

Kurzfristig interessant ist die Entwicklung des Paares GBP|JPY. Am 15.01. hatten wir Ihnen empfohlen GBP Long JPY Short zu gehen. Unsere Einschätzung erwies sich als richtig. Von damals 141 zogen die Notierungen auf inzwischen 144,80 an. Wer unserer Empfehlung gefolgt ist, sichert hier Gewinne ab und zieht einen Stopp bei 143. Sollte auch das aktuelle Niveau durchbrochen werden, liegt der nächste charttechnische Widerstand erst bei 148. Ein Beispiel-ETC lautet auf die ISIN: JE 00B 3QB QJ8 4.

Einen Ausbruch aus der Seitwärtsrange gab es beim Paar CHF|JPY. Wir hatten das Paar zuletzt am 22.01.2021 besprochen. In den letzten fünf Jahren drehte das Paar regelmäßig bei Kursen um 117 – aktuell notiert es bereits bei 117,7. Seit unserer Empfehlung hat das Paar diese Bewegung erneut vollzogen und schickt sich nun in einem erneuten Anlauf an auszubrechen. Die nächsten charttechnischen Widerstände liegen erst wieder zwischen 127 und 130. Anleger beobachten die Formation (Risiko eines Fehlausbruchs) und ordern bei einem Überschreiten der 118,5 CHF Long JPY Short. Das lässt sich beispielsweise mit dem CFD-Handel Ihres Brokers umsetzen. 

Fazit: Beim GBP und CHF steht der Yen an technischen Widerständen. Werden sie durchbrochen, ist die Luft nach oben frei. Längerfristig wird sich dieses Bild auch bei anderen Paaren zum Yen zeigen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang