Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2342
Gegenbewegung eröffnet Opportunitäten

Einstiegschancen bei der Tschechischen Krone

Tschechische Krone. cnb.cz
Konjunktureller Gegenwind in Tschechien dürfte Wasser auf die Mühlen der Tauben sein. Der Zinssenkungsspielraum eröffnet der Notenbank die Möglichkeit, der Wirtschaft mehr unter die Arme zu greifen. Auch für die Krone sind das gute Nachrichten.

Schwache Konjunkturdaten aus Tschechien bieten Anlegern Einstiegschancen. Nach Erreichen des Jahreshochs bei 23,2 EUR|CZK setzte die Krone zu einer Korrektur der vorhergehenden Aufwertung an. Erste Widerstände liegen bei 24,8 EUR|CZK. Für noch nicht investierte Anleger bietet die laufende Korrektur der Krone im ansonsten gültigen Aufwertungstrend eine Einstiegschance.

Konjunktur eröffnet Raum für weitere Zinssenkungen

Konjunkturell sieht es in Tschechien (ähnlich wie in Deutschland) derzeit trüb aus. Die Wirtschaft schrumpfte im 3. Quartal um 0,9%. Auch in den beiden Vorquartalen gab es kein Wachstum. Die Inflation fiel im Dezember auf 6,9% und damit tiefer als die erwarteten 7,3% und lag damit auf dem Tief von September 2023. 

Aufgrund der Disinflation und der schwachen konjunkturellen Verfassung senkte die Notenbank ihren Leitzins das erste Mal seit 3 Jahren um 25 Basispunkte auf 6,75%. Die Wahrscheinlichkeit für die Fortsetzung von Zinssenkungen ist groß in Anbetracht rückläufiger Frühindikatoren. Allerdings bietet Tschechien damit immer noch einen satten Zins-Vorsprung zu Europa. Das dürfte die Krone trotz Zinssenkungen weiter stärken.

Zinspapiere im Aufwärtstrend

Attraktive Renditen bei gleichzeitig nicht sonderlich hohen Risiken bieten tschechische Staatsanleihen. Mit unserer Empfehlung vom Juni vergangenen Jahres konnten unsere Leser bereits gut punkten (WKN A19QSP; FD vom 09.06.2023). Das Papier liegt mittlerweile bei 85,3% und damit deutlich über dem Empfehlungskurs in Höhe von 79,5%. Der Langläufer weist noch eine Laufzeit bis 13. Oktober 2033 auf und wurde mit Aa3 und damit relativ sicher bewertet. Die Anleihe bietet eine Rendite von 3,86%. Das sind 160 Basispunkte mehr als bei den deutschen Pendants.

Für kurzfristig Orientierte bietet sich die Staatsanleihe mit der WKN A3K4VM an. Das ebenfalls mit einem Aa3-Rating ausgestattete Papier und einer Restlaufzeit bis 26. Februar 2026 notiert mit 104,1% und offeriert eine Rendite von 3,91%. Nächster Zinstermin ist der 26. Februar.

Dividenden in Prag ganz groß

Neben Anleihen bietet auch der günstig bewertete tschechische Aktienmarkt Chancen. CEZ (WKN 87832) ist der größte Energieversorger Osteuropas und verdient sein Geld mit der Produktion und dem Handel von Strom. Eine noch relativ kleine Einheit ist das Minensegment. Der Abbau von Lithium im Norden des Landes verleiht zusätzlich Fantasie. Der Umsatz soll in diesem Jahr um mehr als 8% auf 341 Mrd. Kronen (circa 13,8 Mrd. EUR) zulegen und profitiert letztlich auch vom Stromexport nach Deutschland. Knapp 70% des Unternehmens liegen in Staatshand. Für dieses Jahr beziffert sich das KGV auf knapp 13. Die Dividende soll sich auf 6,1% belaufen, mit steigender Tendenz. 

Noch üppiger schüttet die Dividendenperle Philip Morris CR (WKN 887834) aus. Für 2024 werden bei einem Kurs von gut 16.000 Kronen (circa 650 EUR) mehr als 1.600 Kronen an Dividende für den Tabakspezialisten erwartet womit die Rendite bei gut 10% liegt. Dies dürfte auch die Mutter Philip Morris International erfreuen, die mehr als 77% der Aktien hält.

Fazit: Die aktuelle Gegenbewegung in der Krone eröffnet Einstiegschancen, um von einer weiteren Aufwertung zu profitieren. Zinspapiere mit unterschiedlicher Restlaufzeit erlauben eine individuelle Positionierung. Wer nach Dividenden Ausschau hält, wird in Prag ebenfalls fündig. Schaltet die Krone wieder in Richtung Aufwertung erhält der Anleger zusätzlich einen Renditeturbo.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang