Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2245
Euro-Geldhüter laufen der Entwicklung hinterher

EZB laviert sich in die Stagflation

Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main. © Bernd Wittelsbach / iStock
Die EZB sucht den richtigen geldpolitischen Pfad in der aktuellen Krise. Ihr Problem ist, dass sie extrem politisiert ist und darum der realen Entwicklung hinterher läuft. Das führt zu einem Lavieren in der Geldpolitik, das dauerhaft sehr teuer wird.
Das Protokoll der jüngsten Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt das ganze Dilemma der Euro-Geldpolitik auf. Im Board gab es einige Mitglieder, die statt eines Zinsschrittes um 75 Basispunkte bereits lieber einen Schritt von nur 50 Basispunkten gegangen wären. Sie votierten angesichts der Konjunkturerwartungen für diesen geringeren Schritt. Auf der anderen Seite stehen die Inflationserwartungen.

Die Einschätzungen der EZB binden ihr die Hände. Einerseits geht die Zentralbank jetzt von einem "verschlechterten" Konjunkturausblick und von einer "milden Rezession" in der Eurozone aus. Die Erwartung ist also, dass die Konjunktur trotz der sich abzeichnenden wirtschaftlichen Folgen der Russland-Sanktionen glimpflich davon kommt. FUCHS-Devisen ist gespannt, als wie politisch eingefärbt sich diese optimistische Annahme herausstellen wird. Entpuppt sich die Konjunktur als "schwächer als erwartet", wird auch die EZB wahrscheinlich bald wieder mit den Zinsen einlenken. 

Politisierte Zentralbank ist nicht unabhängig handlungsfähig

Auf der anderen Seite geht die EZB von einer sich "verfestigenden" und in der Breite zunehmenden Inflation aus. Insbesondere machen sich Sorgen breit, dass die explodierten Rohstoffpreise nun Zweitrundeneffekte haben werden, die bis in die Löhne ausstrahlen. Diese Entwicklung spreche dafür, dass die EZB angesichts der "dauerhaft hohen Inflationsperspektive" die Zinsen weiter anheben müsse. Dass ausgerechnet die deutsche EZB-Direktorin Isabel Schnabel diese Position in einer aktuellen Rede vertreten hat, ist wie ein schlechter Witz. Noch vor wenigen Monaten hat sie "keinerlei Anzeichen" für eine Inflation in der Eurozone gesehen.   

Das Protokoll der EZB zeigt, wie stark die Notenbank politisiert ist und der Entwicklung hinterher läuft. Der Blick auf die Konjunktur dürfte "hinter der Kurve" liegen, die Konjunktur dürfte schlechter laufen als von der EZB erwartet. Die Inflation wurde lange massiv unterschätzt, nun schaut die EZB auch hier hinterher. Letztlich traut sich die EZB nicht, eine so klare Position wie die US-Notenbank Fed einzunehmen. Die hatte entschieden, die Inflationsbekämpfung zu priorisieren, auch wenn das zu einer Rezession führen wird. 
Fazit: Die politisierte EZB laviert - und das wird auf Dauer richtig teuer. Weder wird so die Inflation angemessen gezügelt, noch das Wirtschaftswachstum gestützt. Die Zentralbank wird so in ein Stagflations-Szenario in der Eurozone hineinschlittern. Die größte Hilfe für die gefesselte EZB wäre die Aufhebung der Russland-Sanktionen, weil der Preisdruck dann zügig nachlassen würde. Der Euro bleibt innerlich angefressen, die aktuelle Stärke ist vorübergehend.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang